Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2017_2 / Abstract 7
 

Neurol Rehabil 2017; 23 (2): 179-183                                                                              ORIGINALARBEIT


 

Passive repetitive sensible elektrische Stimulation zur Verbesserung motorischer Funktionen nach Schlaganfall – eine Pilotstudie

A. Sehle1, I. Büsching1, H. R. Dinse2,3, J. Liepert1

1 Kliniken Schmieder Allensbach
2 Ruhr-Universität Bochum, Institut für Neuroinformatik
3 Neurologische Klinik am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität
Bochum

Zusammenfassung
Hintergrund: Elektrotherapie wird seit Jahren zur Verbesserung sensomotorischer Defizite bei Schlaganfallpatienten eingesetzt. Die meisten Verfahren nutzen neuromuskuläre Stimulationen. In dieser Studie erfolgte eine passive repetitive elektrische Stimulation der Fingerspitzen mittels eines intermittierenden hochfrequenten Stimulationsprotokolls. Ziel dieser Pilotstudie im placebokontrollierten Design war die Überprüfung der Machbarkeit der Studie und Untersuchung der Effekte dieser Art von Stimulation auf motorische Funktionen der betroffenen oberen Extremität bei Schlaganfallpatienten. Die Ergebnisse sollten als Basis für eine Kalkulation der Effekt-Stärke dienen, um die Stichprobengröße für eine zukünftige größere randomisierte placebokontrollierte Studie zu ermitteln.
Methode: Insgesamt nahmen an dieser Pilotstudie acht subakute Schlaganfallpatienten mit einer schweren armbetonten Hemiparese teil. Vier Patienten erhielten über vier Wochen (45 Minuten pro Tag, 5 Tage pro Woche) eine echte Stimulation. Vier weitere Patienten, die hinsichtlich des Schweregrades der initialen Funktionseinschränkung gematcht worden waren, erhielten eine Scheinstimulation (Case-Control Study Design). Der Wolf Motor Function Test (WMFT) wurde für die Erfassung der motorischen Funktionsveränderungen der betroffenen oberen Extremität eingesetzt.
Ergebnisse: Die passive repetitive sensible elektrische Stimulationsbehandlung war sowohl technisch als auch in Bezug auf Kooperation der Patienten machbar. Der WMFT zeigte funktionelle Veränderungen und scheint somit änderungssensitiv zu sein. Patienten der Verumgruppe zeigten größere funktionelle Veränderungen als die Patienten der Placebogruppe. Zur Untersuchung der Wirksamkeit der Stimulationsbehandlung ist eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit mindestens 25 Teilnehmern erforderlich.
Schlüsselwörter: Intervention, Wolf Motor Function Test, motorische Rehabilitation, Hand-Arm-Training, Schlaganfall, repetitive sensorische Stimulation 

 

Passive repetitive sensory electrical stimulation to improve motor function after stroke – a pilot study

A. Sehle, I. Büsching, H. R. Dinse, J. Liepert

Abstract
Background: Electrical stimulation has been used in stroke patients to improve motor deficits, mostly by neuromuscular stimulation. In this study, we applied passive repetitive electrical stimulation to the fingertips using an intermittent, high-frequency stimulation protocol. The aim of this placebo-controlled pilot study was to evaluate the feasibility of the study design and to assess the effects of this kind of stimulation on motor function of the affected upper extremity in stroke patients. The results of this study are intended to serve as a starting point for calculating the sample size for a larger randomized placebo-controlled trial in the future.
Methods: Eight sub-acute stroke patients with severe hemiparesis participated in our study. Four patients received verum stimulation for four weeks (45 minutes per day, 5 days a week). Four other patients received a sham stimulation. In this case control study, these patients were matched to the patients receiving real stimulation in regard to the severity of the motor deficit affecting the upper extremity at baseline. The Wolf Motor Function Test (WMFT) was used to assess changes in motor function of the affected upper extremity.
Results: Results show that passive repetitive sensory electric stimulation was feasible in regard to technical aspects and patient cooperation. WMFT indicated functional changes and thus seems to be an adequate tool for
assessing the therapeutic effects of repetitive sensory stimulation. Patients in the stimulation group showed more extensive functional changes than patients in the sham group. A randomized, placebo-controlled study with at least 25 participants is needed to evaluate the effectiveness of the stimulation treatment.
Keywords: intervention, Wolf Motor Function Test, motor rehabilitation, training of the upper extremity, stroke, repetitive sensory stimulation

© Hippocampus Verlag 2017


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de