Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2014_5 / Abstract 8
 

Neurol Rehabil 2014; 20 (5): 287-292                                                                     SCHWERPUNKTTHEMA

Krankheitsbewältigung bei Multipler Sklerose – 10 Jahre Erfahrungen mit dem REMUS-Programm

H. Meißner, P. Flachenecker

Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad


Zusammenfassung
Die Diagnose »Multiple Sklerose« stellt aufgrund der Unvorhersehbarkeit des Verlaufs und ihrer vielfältigen Folgen eine große Belastung für die Betroffenen und ihr Umfeld dar. Daraus resultiert ein erheblicher Bedarf an psychosozialer Unterstützung und Aufklärung. Das REMUS-Programm (Ressourcen aktivieren, Eigenverantwortung stärken – ein interaktives Selbstmanagement-Programm für junge und neu erkrankte Patienten mit Multipler Sklerose) wurde am Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof entwickelt, um neu diagnostizierte MS-Patienten über die Erkrankung zu informieren, aber auch um Strategien zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung und zur Prophylaxe somatischer Komplikationen zu vermitteln. In einer ersten Evaluationsstudie konnten wir zeigen, dass dieses Programm die psychische Lebensqualität überdauernd verbessern kann. Inzwischen können wir auf zehn Jahre Erfahrungen mit dem REMUS-Programm zurückblicken. In dieser Zeit fand eine ständige Überarbeitung und Aktualisierung statt. Mittlerweile werden pro Jahr etwa 165 MS-Patienten mit steigender Frequenz im Rahmen dieses Konzepts in unserer Klinik behandelt. Die Ergebnisse einer weiteren Evaluation und die ständigen Rückmeldungen unserer Patienten belegen die nach wie vor gute Akzeptanz unseres Programms und dessen Wirksamkeit in Bezug auf Krankheitsbewältigung und Lebensqualität.

Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Krankheitsbewältigung, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität

 

Coping and quality of life in multiple sclerosis: experiences with 10 years REMUS program

H. Meißner, P. Flachenecker

Abstract
FPeople with newly diagnosed multiple sclerosis (MS) are confronted with an uncertain prognosis and a huge variety of symptoms, which poses a substantial burden on these patients and their relatives. REMUS is an interactive self-management program that was developed for patients with MS and designed to (1) deliver information about the disease, (2) help to develop coping strategies, (3) prevent psychological maladaptations and somatic complications, and (4) eventually increase quality of life in these patients. Positive effects of this program in a large sample of MS patients have been shown in the past. Since we started, the concept has been permanently adapted according to new scientific evidence. Meanwhile, we treat approximately 165 MS patients per year in our department, with increasing frequency. The results of a further evaluation and the responses of our patients confirm our previous findings that this program is well accepted and helps to increase coping and quality of life in MS patients.

Key words: multiple sclerosis, coping, self-efficacy, quality of life

© Hippocampus Verlag 2014


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de