Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2016_3 / Abstract 8
 

Neurol Rehabil 2016; 22 (3): 255-260                                                                       SCHWERPUNKTTHEMA
                                                                                                                   DOI 10.14624/NR150816.008


Therapiezieländerung und Palliativmedizin in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation

J. Brocke1 und M. Hartwich2

1 Segeberger Kliniken, Bad Segeberg
2 Asklepios Schlossberg-Klinik, Bad König

Zusammenfassung
Die in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (NNFR) behandelte Patientenklientel hat in den letzten 10–15 Jahren einen deutlichen Wandel erfahren, insbesondere hinsichtlich des Schweregrades der Erkrankungen und des Übernahmezeitpunktes. Aus der sehr frühzeitigen Übernahme zunehmend intensivbehandlungspflichtiger, schwerstbetroffener Patienten ergeben sich einerseits besondere Herausforderungen an die Prognosestellung, die oft erst im Verlauf der Behandlung möglich ist. Andererseits ist die insgesamt erhöhte Morbidität auch mit einer zunehmenden Mortalität verbunden und macht eine Etablierung palliativer Therapiekonzepte in der Frührehabilitation unumgänglich. Die große Zahl an Patienten, die nach einer Änderung des Therapieziels hin zu einem palliativen Ansatz verstirbt, zeigt, dass dieses Vorgehen
bereits in den NNFR-Kliniken in Deutschland etabliert ist.
Palliative Therapiezieländerungen stehen somit nicht im Widerspruch zu einer NNFR-Behandlung, da hier durch die vorhandenen multiprofessionellen therapeutischen Strukturen eine angemessene palliative Behandlung auf der Basis einer sorgfältigen prognostischen Einschätzung durchgeführt werden kann.
Schlüsselwörter: Prognose, Therapiezieländerung, palliativmedizinische Versorgung, neurologisch- neurochirurgische Frührehabilitation, Phase-B-Rehabilitation

 

Palliative therapy in early neurological and neurosurgical rehabilitation

J. Brocke1 und M. Hartwich2


Abstract
Early The morbidity of patients and their time of admission into early neurological and neurosurgical rehabilitation units have changed significantly over the last 10–15 years. On the one hand, the very early admission of severely ill patients who often still need a high level of ICU-treatment makes it challenging to provide a long-term prognosis at an early stage. On the other hand, the high morbidity is also combined with an increasing mortality rate and requires well-established concepts of palliative care medicine. The growing number of patients who die after shifting the therapeutic concept towards palliative treatment indicates that this concept is already wellestablished in the early neurological and neurosurgical rehabilitation.
We conclude that a change of the therapeutic concept towards palliative care is not contrary to treatment in the early neurological and neurosurgical rehabilitation unit. The established structures of a multi-professional team are particularly suitable for adequate palliative care of these patients (given an accurate prognosis).
Keywords: prognosis, palliative care, early neurological rehabilitation, end
of life decisions 

© Hippocampus Verlag 2016


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de