Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Ausdruck-Ausstrahlung-Aura / Inhalt (Ausdruck-Ausstrahlung-Aura)
 

Hrsg.: Carl Clausberg, Elize Bisanz, Cornelius Weiller

Ausdruck - Ausstrahlung - Aura

Synästhesien der Beseelung im Medienzeitalter

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort
Das Konzept
Die Beiträge
Die Konsequenzen 
Karl Clausberg, Elize Bisanz, Cornelius Weiller

1
1
5
11

Albert Wellek: Synästhesie als kulturbildendes Phänomen
Die Hamburger Synästhesie-Forschung um Georg Anschütz
Albert Wellek und seine Theorie der Synästhesie
Résumé 
Gabriele Rösch

13
13
15
26

Überlegungen zu Benjamins Aurakonzeption.
Versuch einer Momenteaufzählung
Einleitung
Der Gegenwartscharakter der auratischen Erscheinung:
Die materielle Daseinsweise des auratischen Kunstwerkes
Der Kultcharakter der auratischen Erscheinung:
Die religiöse Daseinsweise des auratischen Kunstwerkes
Die kommunikative Wendung der Aura:
Die subjektive Daseinsweise der Aura
Nachwort
Qiongying Pan


29
29

30

34

37
38

Aura und Ausdruck – Synästhesien der Beseelung
Vorschau
Synästhesie
Aura
Ausblick
Karl Clausberg

41
41
43
60
83

Foci imaginarii und die Mediatisierungen des Realen.
Der Status regulativer Ideen bei Kant und ihre Bedeutung für die Wissenschaften
Heinz Eidam

87

Kunst als soziales Gedächtnis und bewußtlose Geschichtsschreibung
Zur Ikonologie des Warburg-Kreises und der kritischen Kultur-Theorie der Frankfurter Schule
Hermann Schweppenhäuser

105
105

Zwischen zwei Sternen
Eingedenken als philosophische Form

Eingänge und Kontaminationen
»Der gusseiserne Balkon muss zum Saturnring werden!« –
Sterne und dialektische Bilder im Briefwechsel zwischen Adorno und Benjamin
Verdichtete Sprachform
Wolfgang Bock

 
117
117

122
129

Denken in Bildern –
Bilder als Konzepte organischer und geistiger Synergien

Das Sehen als eine Verflechtung organischer und intellektueller Funktionen
Wie Bilder unser Denken formen
Sehschemata als kulturelle Strukturierungskonzepte
Das Auge als Wahrnehmungsorgan
Perzeptuelle Strategien
Modularität und visuelle Informationsprozessierung
Elize Bisanz

 
133
136
137
141
143
144
145

Synesthesia and the Theory of Signs
John Michael Krois

151

Synesthesia: Physiological Diagnosis, Practice of Perception, Art Program – A Semiotic Re-analysis
Abstract
Meanings of the word synesthesia
Semiotic aspects of synesthesia
Roles of synesthesia in the history of perception
Roland Posner, Dagmar Schmauks

161
161
162
167
169

Synästhesie als Paradigma der transmodalen Integration
Einleitung
Phänomenologie der Synästhesie
Synästhesie als Hyperbindung
Zur Neuropsychologie der Synästhesie
Zur »Gefühls-Synästhesie«/metaphorischen Synästhesie
Synästhesie als Lebensform
Fazit
Hinderk M. Emrich, Markus Zedler

177
177
178
179
179
180
184
184

Migräneaura, Synästhesie und künstlerische Inspiration
Biographie der Künstlerin
Migräneanamnese
Gedächtnisbilder
Gemälde, die während Migräneauren entstanden
Über das Zupapierbringen der Auren
Gedächtnisbilder, die nach einer Migräne entstanden
Das Selbstbewußtsein der Künstlerin hinsichtlich
des Migräneeinflusses auf ihre Kunst
Diskussion
Klaus Podoll

185
186
187
188
190
191
193

194
195

Perspektiven musikalischer Mimesis. Ausdruck als Maske und Apparition
Renate Wieland

197

In Vino Veritas – Synästhesie und Weingenuß
Einleitung
Marktmechanismen und das Außerordentliche des Weines
Weinbeschreibungen
Die Fachsprache der Oenologie
Wein – ein Kunstwerk?
Wein und Synästhesie
Epilog: Zum Schmunzeln? James Bonds Weinkompetenz im Film
Hermann Prossinger

207
207
208
212
213
215
217
221

Kunstproduktion und Simulation im post-auratischen Zeitalter
Umweg
Baudelaire – Aura
Schein
Inversion – Simulation
Mauro Ponzi

225
225
228
232
236

Verblendungszusammenhang: Reloaded –
Ausblick auf die Aura im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit
Dark City: entauratisierte Realitätsbilder versus ästhetische Kosmen
Matrix: computergenerierte Traumwelten und neurointeraktive Simulationen
Dani Petersen

 
243
246
253

Sakralisierung des Immanenten.
Populärkulturelle Antworten auf die Globalisierung
Gerhard Schweppenhäuser

259

Autorenverzeichnis

XI


© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de