Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Bewegungsbeobachtung - Ertelt / Inhalt Ertelt
 

Denis Ertelt

Bewegungsbeobachtung – eine neue Methode der Neurorehabilitation 


 


Inhaltsverzeichnis
 



1.   EINLEITUNG



1

2.  THEORETISCHER UND EMPIRISCHER HINTERGRUND DER ENTWICKLUNG EINER
     SCHLAGANFALLREHABILITATIONSTHERAPIE
2.1 Der Schlaganfall  
2.1.1 Überblick  
2.1.2 Symptome des Schlaganfalls bezüglich der Willkürmotorik  
2.1.3 Plastizitätsprozesse infolge von Schlaganfällen 
2.1.4 Die Rehabilitation von motorischen Funktionsausfällen
2.2  Einfluss der Bewegungsbeobachtung und mentaler Vorstellung auf das motorische Lernen 
2.2.1 Das Spiegelneuronensystem  
2.2.2 Anatomische Lokalisation der Spiegelneurone  
2.2.3 Das Spiegelneuronensystem des Menschen  
2.2.3.1 Funktionelle Eigenschaften des menschlichen Spiegel neuronensystems  
2.2.4 Funktionelle Aufgaben des Spiegelneuronensystems  
2.2.5 Bewegungsbeobachtung in der Neurorehabilitation  
2.3  Bewegungsvorstellung  
2.3.1 Korrelate und neurologische Grundlagen der Bewegungsvorstellung 
2.3.2 Die funktionelle Äquivalenz zwischen Bewegungsvorstellung und aktiver Bewegung

 

3
3
3
4
5
7
9
9
12
13
16
17
22
23
23
25

3.  ENTWICKLUNG DER VIDEOTHERAPIE 
3.1  Zusammenfassung der aktuellen Forschungssituation 
3.2  Empirische Überprüfung spiegelneuronischer Wirkungen der Rehabilitation – Studienziele und
       inhaltliche Hypothesen 

28
28
31

4.  EXPERIMENTALTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR EMPIRIE 
4.1 Versuchsplan 
4.1.1 Unabhängige Variablen (UVn) 
4.1.2 Abhängige Variablen (AVn) 
4.1.3 Störvariablen – Randbedingungen 
4.1.4 Das verwendete Versuchsdesign und statistische Hypothesen 
4.1.4.1 Versuchsdesign und statistische Hypothesen zur  Überprüfung der Hypothesen 1 und 2 
4.1.4.2  Versuchsdesign zur Überprüfung der Hypothesen 3 und 4 
4.2 Stichprobenrekrutierung und Datenerhebung 
4.2.1 Rekrutierung und Zusammensetzung der Stichproben 
4.2.2 Stichprobenkriterien 
4.2.3 Charakterisierung der Patientengruppen 
4.3 Operationalisierung der experimentellen Interventionen 
4.3.1 Das Treatment der Experimentalbedingung 
4.3.1.1  Ablauf des Trainings 
4.3.1.2  Die Übungsinhalte 
4.3.1.3  Die therapeutische Anordnung 
4.3.2 Das Treatment der Kontrollbedingung 
4.4 Diagnostik 
4.4.1 Messzeitpunkte 
4.4.2 Neurologische und neuropsychologische Voruntersuchung 
4.4.3 Studienbegleitende neurologische und neuropsychologische Untersuchungen 
4.4.4 fMRT-Messungen 

32
32
32
33
34
36
38
38
39
39
40
43
48
48
48
50
50
50
51
51
53
55
56

5.  ERGEBNISSE
5.1 Ergebnisse der Testverfahren 
5.1.1 Ergebnisse der Experimentalgruppe
5.1.2 Ergebnisse der Kontrollgruppe 
5.1.3 Ergebnisse des Gruppenvergleiches 
5.2 Ergebnisse der fMRT-Untersuchung 
5.2.1 Datenaufbereitung 
5.2.2 Ergebnisse der Experimentalgruppe 
5.2.3 Ergebnisse der Kontrollgruppe 
5.2.4 Ergebnisse des Gruppenvergleiches 

60
60
60
64
65
67
67
70
74
74

6.  DISKUSSION 
6.1 Die Diskussion der inhaltlichen Hypothesen 
6.1.1 Die inhaltliche Hypothese 1 
6.1.2 Die inhaltliche Hypothese 2 
6.1.3 Die inhaltliche Hypothese 3 
6.1.4 Die inhaltliche Hypothese 4 
6.2 Die Wirkung der Kombinationstherapie 
6.3 Die Art der neurophysiologischen Aktivierung 
6.4 Die Ergebnisse der Kontrollgruppe 
6.5 Kritische Würdigung der vorliegenden Studie 
6.6 Zusammenfassung und Beantwortung der inhaltlichen Fragen
6.6.1 Bewertung und Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen  Forschungsstand 
6.6.2 Ausblick und weitere Forschungsvorschläge 

76
76
76
77
79
80
81
82
84
85
87
88
90

7.  ZUSAMMENFASSUNG 

92

8.  LITERATUR

94

A  ANHANG: DIE VERWENDETEN TESTVERFAHREN 
A.1 Wolf Motor Function Test 
A.1.1  Testbezeichnung 
A.1.2  Testbeschreibung
A.1.3  Testgütekriterien 
A.2 Das Beck-Depressions-Inventar 
A.2.1 Testbezeichnung 
A.2.2 Testbeschreibung 
A.2.3 Testgütekriterien 
A.3 Mini-Mental-Status-Test
A.3.1 Testbezeichnung 
A.3.2 Testbeschreibung
A.3.3 Testgütekriterien 
A.4 Token Test 
A.4.1 Testbezeichnung 
A.4.2 Testbeschreibung
A.4.3 Testgütekriterien 
A.5 Frenchay Arm Test 
A.5.1 Testbezeichnung 
A.5.2 Testbeschreibung
A.5.3 Gütekriterien 
A.6 Stroke Impact Scale 
A.6.1 Testbezeichnung 
A.6.2 Testbeschreibung
A.6.3 Testgütekriterien 
A.7 Florida Apraxia Screening Test 
A.8 Neurologische Scores 
A8.1  Dexterity-Index 
A8.2 Reflexe und Muskeltonus

105
105
105
105
105
107
107
107
108
110
110
110
110
112
112
112
112
114
114
114
114
115
115
115
116
117
118
118
118

B  ANHANG: TABELLEN 
B.1  Übungsinhalte 
B.2 Messergebnisse

119
119
125

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de