Neurol Rehabil 2025; 31 (1): 5-12
Neurorehabilitation: Eine junge Disziplin mit einer langen Geschichte
C. Schwamm1
1 Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
Zusammenfassung In den vergangen 40 Jahren hat sich die Neurorehabilitation in der deutschen Versorgungslandschaft als interdisziplinärer Aufgabenkomplex etabliert. Ihre medizin- und sozialhistorischen Voraussetzungen reichen jedoch mindestens in die Zeit des Ersten Weltkriegs zurück. Der vorliegende Beitrag fasst Ergebnisse einer Pilotstudie zusammen, die Grundlinien dieses Entstehungsprozesses rekonstruiert. Ausgewertet wurden insbesondere medizinische Fachzeitschriften und bestehende Sekundärliteratur. Die Untersuchung identifiziert Entstehungsbedingungen in verschiedenen gesellschaftlichen sowie wissenschaftlichen Teilbereichen und beschreibt ihre Relevanz für die Herausbildung der heutigen Neurorehabilitation: Dabei unterscheidet sie in wissenschaftliche (Hirnforschung, elektronische Medizintechnik), berufspolitische (Abspaltungsprozesse medizinischer Subdisziplinen, Professionalisierung nicht-ärztlicher Berufe) und sozialpolitische (Sozialgesetzgebung, Leitbild der Teilhabe) Einflussfaktoren. Die Studie zeigt die Komplexität der neurologischen Rehabilitation und ihre Interdependenz mit unterschiedlichen Disziplinen beispielhaft auf.
Schlüsselwörter: Hirnschädigung, Hirnmodelle, Neuroplastizität, Neurorehabilitation, Medizintechnik, Phasenmodell, Teilhabe
Neurorehabilitation: a young discipline with a long history
C. Schwamm
Abstract During the past 40 years, Neurorehabilitation has established itself as an interdisciplinary project. Its roots however date back at least to the years of World War 1. The present article summarizes the results of a pilot study aiming to reconstruct baselines of this process of formation. Historical sources, mainly periodicals as well as existing secondary literature were evaluated. The study identifies neurorehabilitations’ conditions of creation in several areas and outlines their relevance in the formation of the field. It categorizes them in scientific (brain science, electronic systems in medical technology), professional (division of medical fields into sub-disciplines, professionalization of non-medical healthcare professions) and social policy (legislation, ideals of social participation). The results suggests that a comprehensive study in the history of neurorehabilitation should consider these areas.
Keywords: brain damage, brain models, neuroplasticity, neurorehabilitation, medical technology, phase model, participation
Neurol Rehabil 2025; 31(1): 5–12 | https://doi.org/10.14624/NR2501001 © Hippocampus Verlag 2025
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|