Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2020_2 / abstract_1_Gehtest
 

Neurol Rehabil 2020; 26 (2): 79-85                                                                         

Einsatz des 6-Minuten-Gehtests in der neurologischen Rehabilitation nach Schlaganfall: Reliabilität, Validität und Veränderungen im Verlauf

J. Lamprecht1, I. Guse1, A. Gursch1, A. Sickert2, M. Sailer123

1An-Institut für Neurorehabilitation der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
2MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg 
3MEDIAN Klinik Flechtingen

Zusammenfassung
Hintergrund:  Nach  einem  Schlaganfall  ist  die  Wiederherstellung  der  Mobilität  eines  der  primären  Rehabilitationsziele.  Ein  Teilaspekt  der  Einschätzung  der  Mobilität  ist  die  Fähigkeit,  eine bestimmte Wegstrecke in einer vorgegebenen Zeit zurücklegen zu können. In der neurologischen Rehabilitation wird diese Fähigkeit häufig mit dem 6-Minuten-Gehtest erfasst. Bislang fehlt es allerdings an belastbaren Daten, die Aussagen zu den Gütekriterien und dem praktischen Einsatz des 6-Minuten-Gehtests in der stationären Rehabilitation nach Schlaganfall erlauben.
Methode: Es wurden die Daten von N = 140 Schlaganfallpatienten einer stationären neurologischen Rehabilitationseinrichtung,  für  die  sowohl  zu  Beginn  als  auch  am  Ende  der  Rehabilitation  der 6-Minuten-Gehtest  durchgeführt  wurde,  analysiert.  Überprüft  wurden  die  (Interrater-)Reliabilität (Intraklassenkorrelation – ICC) sowie die Validität (Korrelation mit anderen Mobilitätsindizes) des 6-Minuten-Gehtests.  Des  Weiteren  wurden  Veränderungen  im  Verlauf  der  Rehabilitation  getestet (Änderungssensitivität) und Einflussgrößen der Gehfähigkeit am Ende der Rehabilitation untersucht.
Ergebnisse: Die Reliabilität ist mit ICC = 0,906 als sehr gut zu bewerten. Der 6-Minuten-Gehtest korreliert signifikant in mittlerer Höhe mit dem Rivermead Mobility Index und den Functional Ambulation Categories. Dabei ist der Zusammenhang zwischen dem 6-Minuten-Gehtest zu Reha-Beginn und dem am Ende der Rehabilitation gemessenen Rivermead Mobility Index am stärksten. Im Verlauf der Rehabilitation verbesserte sich die Gehfähigkeit der Patienten signifikant, wobei 35 % einen klinisch relevanten Wegstreckenzugewinn von mehr als 54 m aufwiesen. Neben dem Alter, der Größe und dem Gewicht beeinflussen das motorische Funktionsniveau sowie die Mobilität und die Gehfähigkeit zu Reha-Beginn die am Ende der Rehabilitation in 6 Minuten zurückgelegte Wegstrecke.
Schlussfolgerung: Der 6-Minuten-Gehtest ist ein reliables, valides sowie änderungssensitives Messinstrument zur Erfassung der Gehstrecke, eines wesentlichen Aspekts der Mobilität. Zudem misst er die Ausdauer und ist ein Indikator der individuellen Leistungsfähigkeit nach Schlaganfall. Er ist sowohl für Verlaufs- und Veränderungsmessungen als auch zur Prognose der Mobilität am Ende der Rehabilitation geeignet. 

Schlüsselwörter: 6-Minuten-Gehtest, 6-MWT, Schlaganfall, Mobilität

 

Use of the 6-minute walk test after stroke in in-patient rehabilitation:  
reliability, validity and changes over the course of rehabilitation  

J. Lamprecht, I. Guse, A. Gursch, A. Sickert, M. Sailer

Abstract
Background:  Restoring  mobility  is  one  of  the  primary  rehabilitation  goals
following stroke. One aspect of assessing mobility is the ability to walk a
certain distance in a given time. In neurological rehabilitation this ability is
often measured with the 6-minute walk test. So far, however, reliable data
that underpin the assessment criteria and inform the practical application
of  the  6-minute  walk  test  for  in-patient  rehabilitation  after  stroke  are
lacking.
Methods:  Data  were  analyzed  from  n=140  stroke  patients,  who  were
in-patients at a neurological rehabilitation center and had performed the
6-minute walk test at the start and the end of rehabilitation. We examined
the  reliability  (intraclass-correlation  [ICC])  and  validity  (correlation  with
other mobility indices) of the 6-minute walk test. Furthermore, we measured
changes  over  the  course  of  rehabilitation  (sensitivity)  and  analyzed  the
extent of factors influencing walking ability at the end of rehabilitation.
Results:  Reliability  was  found  to  be  good  (ICC = 0.91).  The  6-minute  walk
test  correlated  significantly  with  the  Rivermead  Mobility  Index  and  the
Functional Ambulation Categories, with the strongest correlation between
the 6-minute walk test at the beginning of rehabilitation and the Rivermead
Mobility Index as measured at the end of rehabilitation. Over the course of
the rehabilitation, the walking ability of patients improved substantially,
with 35 % showing a clinically relevant increase in distance of more than  
54  meters.  In  addition  to  age,  height  and  weight,  the  level  of  motor
function,  mobility  and  ability  to  walk  at  the  beginning  of  rehabilitation
influenced the distance covered in 6 minutes at the end of rehabilitation.
Conclusion:  The  6-minute  walk  test  is  a  reliable,  valid  and  sensitive
assessment for measuring walking distance, a relevant aspect of mobility.
It is also an indicator of individual performance after a stroke. It is suitable
for measurement of progress over the course of rehabilitation, as well as for
predicting mobility at the end of rehabilitation.

Keywords: 6-minute walk test, 6 MWT, stroke, mobility

 

Neurol Rehabil 2020; 26(2): 79-85; DOI 10.14624/NR2005004
© Hippocampus Verlag 2020


zum Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de