Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2007 1 / abstract 1

Neurol Rehabil 2007; 13 (1): 3-14 

Methodik


Rehabilitation schwerer pharyngo-laryngo-trachealer Sensibilitätsstörungen bei neurologischen Patienten mit geblockter Trachealkanüle

M.-D. Heidler
Brandenburg Klinik Bernau-Waldsiedlung, Frührehabilitation

Zusammenfassung
Neben der Sicherstellung der Respiration dienen geblockte Trachealkanülen bei neurologischen Patienten hauptsächlich dem Schutz vor Aspiration infolge primärer (neurologisch bedingter) und sekundärer (beatmungs- und trachealkanülenindizierter) pharyngo-laryngo-trachealer Sensibilitätsminderungen. Die hier vorgestellte Methode des Sensibilitätstrainings durch schrittweise ansteigende Entblockungszeiten ist ein ergänzender Behandlungspfad für den Übergang von kontinuierlicher zu intermittierender stiller Aspiration bei Patienten mit geblockter Trachealkanüle. Von entscheidender Bedeutung für die Wiedererlangung einer normalen Sensibilität ist ein physiologischer Luftstromstimulus. Als Prozedere empfiehlt sich daher ein sofortiges kurzzeitiges Entblocken mit Aufsatz eines Sprechventils. Durch sukzessive Steigerung der Entblockungszeiten kann innerhalb weniger Wochen mit Hilfe physiologischer Luftstromlenkung eine deutliche Zunahme der Sensibilität erreicht werden. Von Vorteil ist, dass eine Compliance des Patienten nicht erforderlich ist und somit auch komatöse oder schwer bewusstseinsgestörte Patienten von der Kanüle entwöhnt werden können. Anhand eines Fallbeispiels soll das oben beschriebene Prozedere verdeutlicht werden.
Schlüsselwörter: pharyngo-laryngo-tracheale Sensibilitätsminderung, Entblockungsprozedere, Sprechventil, Fallbeispiel

The rehabilitation of severe pharyngo-laryngo-tracheal sensory deficits in neurological patients with inflated tracheostomy tubes

M.-D. Heidler

Abstract
Inflated tracheostomy tubes are not only important to secure respiration in patients with neurological disorders, they also protect against aspiration caused by primary pharyngo-laryngo-tracheal sensory deficits (as a result of neurological disorders) and secondary sensory deficits (as a result of mechanical ventilation or the tracheostomy tube itself). The strategy described here improves these sensory deficits with a step-by-step rised cuff deflation and is a supplement clinical pathway for the transition from continuous to intermittent silent aspiration in patients with inflated tracheostomy tubes. To restore a normal sensibility a physiological air stream stimulus is needed. Therefore a recommended procedure is an immediate short-time cuff deflation with use of a speaking valve. A step-by-step rised cuff deflation and a controlled physiological air stream can improve the sensibility within a few weeks. An advantage of the described method is that a patients compliance is not necessary so that a weaning from the tracheostomy tube can be conducted even in patients in a vegetative or minimal conscious state. A case report will describe the above mentioned procedure.
Keywords: pharyngo-laryngo-tracheal sensory deficits, cuff deflation strategy, speaking valve, case report


© Hippocampus Verlag 2007


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de