Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2007 3 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2007; 13 (3): 135-145

Originalarbeit


Rehabilitation leichter bis mittelschwerer Gedächtnisdefizite – mehr Therapie hilft deutlich mehr, aber welche, wie und warum?

H. Hildebrandt1,2, A. Clausing3, H. Janssen4, C. Mödden3
1Klinikum Bremen Ost, Klinik für Neurologie, 2Universität Oldenburg, Institut für Psychologie, 3Rehabilitationszentrum Oldenburg, Neurologische Abteilung, 4Ev. Krankenhaus Oldenburg

Zusammenfassung
Die Rehabilitation von Störungen der Gedächtnisleistungen ist bis heute ein wenig untersuchtes Gebiet der neurologischen Rehabilitation. Hier wird deshalb ein Überblick über vier Studien gegeben, die als gemeinsamen Ausgangspunkt die Idee hatten, dass Patienten mit Defiziten in diesem Bereich unter einer Fehlkompensation des Enkodierungsprozesses leiden und dass bei Behandlung dieser Dysfunktion durchaus eine Verbesserung der Gedächtnisleistung erreicht werden kann. Insgesamt konnten 155 Patienten in vier Untersuchungen eingeschlossen werden, die zwei Kontrollgruppen, drei Gruppen mit spezifischem Strategietraining und vier Gruppen mit prozessorientierter Therapie umfassten. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Behandlungserfolg unmittelbar abhängig ist von der Therapieintensität. Der Behandlungserfolg generalisiert auf verschiedene Bereiche der sprachlichen Gedächtnisleistung, aber nicht auf das visuelle Gedächtnis und die Aufmerksamkeitsleistung. Ein Hinweis auf eine Strategieverschiebung, die eigentlich angezielt war, konnte nicht gefunden werden. Bei einem Vergleich der Ergebnisse mit theoretischen Modellen zur Erklärung von Gedächtnisdefiziten zeigten sich eine hohe Affinität zum Modell der kognitiven Vermittlung, dagegen wenige Hinweise, dass die Konsolidierung oder die Einspeicherung als solche verändert wurden. Die Ergebnisse zeigen damit, dass (1) Gedächtnisrehabilitation möglich und effektiv ist und (2) im Ergebnis von der Therapieintensität abhängt. Die Wahl der Methode (domänenspezifisches Strategietraining versus prozessorientierte Behandlung mit geringem Strategieanteil) lässt sich (3) zur Zeit nicht mit der höheren Effektivität einer der Methoden begründen und ist damit eher aufgrund der allgemeinen Umstände zu treffen (Vorbereitungszeit, Möglichkeit zur Gruppentherapie usw.).
Schlüsselwörter: organische Gedächtnisstörung, Rehabilitation, Therapiemethoden, Gruppenvergleiche, Therapie­intensität, kognitive Modelle



Rehabilitation of weak to moderate memory impairments - the amount of treatment sessions is important, but which specific treatment helps more and why?

H. Hildebrandt, A. Clausing, H. Janssen, C. Mödden

Abstract
Only a few studies on rehabilitation of memory deficits after brain lesions have included control groups. We present an overview on four treatment studies that shared the idea of focusing on encoding of information, supposing a non-optimal encoding process after brain injury and which tried to target this process to improve memory performance. The four studies included 155 patients (most of them were stroke patients in a post acute phase), distributed in two non-treated control groups, three groups with trainings of various memory strategies and four groups with a treatment of the encoding process. The results of these studies show that the treatment effect depends on the number of training sessions (below a certain threshold there was no improvement in memory performance). The treatment generalizes to different not trained aspects of verbal memory performance, but not to attention. A specific strategy shift in encoding was not found, but a principled comparison of the three different explanations for memory deficits showed that cognitive mediation theory, but not encoding and consolidation deficit theory, was able to predict most of our results. The four studies therefore show that (1) memory rehabilitation is effective, but (2) success depends on the number of treatment sessions. (3) Up to now, no indication, which method of treatment should be used (focusing on teaching patients various memory strategies or focusing on improving memory encoding by one or two basal processes) can be given. Therefore the decision how to treat memory deficits has to be based on external aspects like preparation time for treatment sessions, possibility to treat groups of patients etc.).
Key words: organic memory disorder, rehabilitation, treatment methods, group comparison, intensity of treatment, cognitive models

© Hippocampus Verlag 2007 


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de