Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2006 3 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2006; 12 (3): 113-127

Übersicht


Externe Qualitätssicherungsprogramme der gesetzlichen Sozialversicherungen für die neurologische Rehabilitation – Übersicht der Vorgehensweisen und erste Ergebnisse

W. Schupp
Fachklinik Herzogenaurach

Zusammenfassung
Unter dem Druck der gesundheitsökonomischen Rahmenbedingungen begann als erstes die GRV mit der Im­plementierung eines externen Qualitätssicherungsprogramms für die medizinische Rehabilitation. Auf diesen Vorarbeiten und Instrumenten bauten dann GKV und GUV für ihre externen Qualitätssicherungsprogramme auf, die dazu noch weitere für »ihre« medizinische Rehabilitation entwickelte Instrumente kombinierten. Grundlage für die Bewertung der Strukturqualität sind die räumliche, medizinisch-technische und personelle Ausstattung in Qualität und Quantität und sogenannte strukturnahe Prozessmerkmale. Die Prozessqualität wird vorwiegend im Peer-Review-Verfahren anhand eines ärztlichen Entlassungsberichts und durchgeführter Therapiemaßnahmen (nach KTL aufgelistet) bewertet. Die Ergebnisqualität wird von den verschiedenen Sozialversicherungsträgern unterschiedlich abgebildet: Einheitlich ist eine Patientenbefragung zu Inhalt und Zufriedenheit, jedoch mit unterschiedlichen Instrumenten. Die DRV Bund als Teil der GRV erfasst zudem den Erwerbsverlauf über zwei Jahre danach, die GKV hat darüber hinaus einen »Arztbogen« mit einer Vorher-Nachher-Messung eingeführt und die GUV nutzt zusätzlich die Institution des D-Arztes. Zur weiteren Validierung der Ergebnisse sind bei der GKV Visitationen vorgesehen, zur Erzielung fairer Klinikvergleiche nimmt sie eine Risikoadjustierung vor. Die Kritik an diesen externen Qualitätssicherungsprogrammen diskutiert insbesondere das Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis, die Schwierigkeiten für ein Benchmarking zwischen Kliniken und die Validität der erhobenen Indikatoren für den Reha-Alltag und dessen Verbesserung. Aufgrund fehlender Konsequenzen für die Belegungssteuerung ist auch der Vertrag über Qualitätssicherung zwischen den Verbänden der Klinikbetreiber und der GKV gekündigt worden.
Schlüsselwörter: medizinische Rehabilitation, externe Qualitätssicherung, deutsche Sozialversicherungsträger, Vorgehensweise, erste Ergebnisse, Kritik, Übersichtsarbeit

External quality assurance programmes for neurological rehabilitation established by the German Social Security Insurance Institutions – overview over procedures and first results

W. Schupp

Abstract
Pressed by the health economic conditions the German Social Pension Insurance Institutions (GRV) implemented an external quality assurance programme (QAP) for inpatient medical rehabilitation as the first. Based on this work and the instruments developed German Social Health Insurances Association (GKV) and German Social Accident Insurances Association (GUV) built up their own external quality assurance programmes, they added self developed instruments, due to their own medical rehabilitation practice. Structural quality is checked by recording spatial, medical-technological and personal equipment in quality and quantity and so called structure like procedures. The process quality is mainly assessed by performing a peer review procedure based on the final medical report and the therapeutic measurement performed (listed up according to a predefined catalogue of therapeutic interventions (KTL)). The quality in results is differently monitored by the different Social Insurance Institutions: They commonly ask the patients, but with different questionnaires on content of and confidence with their rehabilitation. The Federal Pension Insurance Institute for Employees (DRV Bund) additional monitors a two year catamnese on staying in a job, the GKV included an additional physican’s questionnaire for a pre-post-measure, and the GUV uses their special approved physician (»D-Arzt«) as an additional external assessor. For further validating the results of QAP, the GKV plans visitations to rehab clinics, it also performs a risk adjustment for making comparison between clinics more fair. The critics to this external QAPs predominantly discuss the relationship between efforts and results, the difficulties for benchmarking between clinics and the validity of the indication variables measured for real day life in medical rehabilitation and its improvement. Because of missed consequences in admitting patients to rehabilitation institutions the association of rehab clinic owners had cancelled the contract for QAP with GKV.
Key words: medical rehabilitation, external quality assurance, German Social Security Insurance Institutes, procedures, first results, critics, overview

© Hippocampus Verlag 2006


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de