Suche

Suche

    

Elektrostimulation auf dem Laufband. Methodik und erste Ergebnisse einer Kombinationstherapie


K. Busch¹, T. Mokrusch², D. H. W. Grönemeyer³

¹Universität Witten/Herdecke, ²Neurologie und Frührehabilitation, Hedon-Klinik Lingen, ³Lehrstuhl für Radiologie und Mikrotherapie, Universität Witten/Herdecke

Zusammenfassung
Hintergrund: Das Wiederherstellen der Mobilität und Selbständigkeit ist das wichtigste Ziel der Gangschulung in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Frühere Studien zeigten in Einzeluntersuchungen die positiven Effekte der funktionellen Elektrostimulation (FES) und der Laufbandtherapie (LB) in der Gangrehabilitation von Schlaganfallpatienten. In dieser Studie wird eine neue Methode für stationäre Patienten mit Schlaganfall mittels Phasenablaufsteuerung und serieller Geräteschnittstelle zwischen Stimulator und Laufband vorgestellt. Die Ergebnisse der Kombinationstherapie (FES-LB) wurden mit denen der Physiotherapie nach Bobath (SPT) verglichen.
Patienten: Jeweils 7 Patienten wurden randomisiert den Gruppen FES-LB und SPT zugeordnet.
Methode: Die Effekte jeder Therapiemethode wurden durch Ganggeschwindigkeit und den Physiological Cost Index ermittelt.
Ergebnisse: Die Kombinationstherapie hat nach einer vierwöchigen Behandlung einen höheren therapeutischen Nutzen bzgl. der Ganggeschwindigkeit und des Energieverbrauches als die physiotherapeutische Maßnahme.
Diskussion: Der Therapievorsprung der FES-LB im Vergleich zur SPT ist auf die repetitiven Bewegungen und die zentralnervöse Plastizität zurückzuführen. Die Ergebnisse sind jedoch erst vorläufig und müssen durch weitere Untersuchungen belegt werden.
Schlüsselwörter: Funktionelle Elektrostimulation, Laufbandtraining, Bobath-Therapie

Functional electrical stimulation (FES) and treadmill-training as combination therapy. Methods and results
K. Busch, T. Mokrusch, D. H. W. Grönemeyer

Abstract
Background: Restoration of mobility and independence is the most important goal of gait-training in the rehabilitation of stroke-patients. Earlier publications of single case studies showed positive effects of functional electrical stimulation (FES) and treadmill training (LB) in the gait-rehabilitation of stroke-patients. In this pilot-study a new training method for inhouse patients with a serial link between stimulator and treadmill will be introduced. The outcome of this therapy combination (FES-LB) has been compared with that of a standard physiotherapy following the Bobath concept (SPT).
Patients: 7 patients have been randomized in each group.
Method: Effects of each therapy method have been determined by measuring gait-velocity and physiological cost index.
Results: The combination therapy has a higher therapeutical benefit for a stroke patient after four weeks of treatment regarding velocity and energy consumption compared to Bobath therapy.
Discussion: The better outcome of FES-LB compared to SPT can be attributed to the repetitive movement and the central nervous plasticity. Due to the small number of patients, however, the outcome is temporary and must be established by further investigations.
Key words: functional electrical stimulation, treadmill-training, Bobath therapy

Z Elektrostim Elektrother 2004; 6 (1): 7-13

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de