Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2006 2 / [abstract] 1

NeuroGer 2006; 3 (2): 57–62  Übersicht 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Besonderheiten der Schmerztherapie im fortgeschrittenen Lebensalter

R. Hardt
Katholisches Klinikum Mainz

Zusammenfassung
Die Wahrscheinlichkeit, an chronischen oder chronisch rezidivierenden Schmerzen zu leiden, steigt im fortgeschrittenen Lebensalter exponentiell an. Bei Pflegeheimbewohnern beträgt die Rate von Patienten mit verschiedensten Schmerzsyndromen bis zu 80%. Häufigste Schmerzursachen im Alter sind degenerative Veränderungen des muskuloskeletalen Systems, posttraumatische, neuropathische und tumorbedingte Schmerzsyndrome. Die Schmerzdiagnostik ist beim alten Patienten häufig durch kommunikative Probleme oder eine Hirnleistungsstörung erschwert. Verhaltensänderungen, z.B. Inaktivität, oder Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. Abwehrverhalten gegenüber Pflegepersonal müssen als potentielles schmerzbedingtes Verhalten in Betracht gezogen werden. Ebenso wichtig ist die Erfassung der schmerzbedingten Einschränkungen im Bereich der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) sowie die Wahrnehmung von Begleitsymptomen wie z.B. einer depressiven Verstimmung. Die Therapie zielt auf eine Wiedererlangung größtmöglicher persönlicher Autonomie. Hierzu gehören neben der medikamentösen analgetischen Therapie der Einsatz aktivierender Verfahren wie Physiotherapie, Ergotherapie und physikalische Maßnahmen. Die medikamentöse Therapie stützt sich auch bei nicht tumorbedingten Schmerzen auf das WHO-Stufenschema, wobei besonders im fortgeschrittenen Alter NSAR problematisch und nicht als Dauermedikation geeignet sind. Opioidanalgetika der Stufen 2 und 3 sollten bei der Therapie chronischer Schmerzen vorzugsweise als orale, retardierte Präparate angewendet werden. Hierfür existiert eine breite Palette geeigneter Substanzen und verschiedener galenischer Zubereitungen.
Schlüsselwörter: Schmerz, geriatrische Patienten, NSAR, Opioide

Special aspects of pain therapy in the elderly
R. Hardt

Abstract
The risk for persistent or recurrent pain is growing exponentially with increasing age. In nursing homes the rate of patients with different chronic pain syndromes is rising up to 80%. Main causes of pain in the aged are degenerative diseases of the musculoskeletal system, e.g. osteoarthritis, traumatic pain syndromes, e.g. hip fracture, neuropathic pain syndroms and pain syndromes due to malignoma. The assessment of pain syndromes in elderly patients is often complicated by difficulties in communication or cognitive impairment. Changes in the behaviour of the patients, e.g. decreasing physical activity, or psychological disturbances, e.g. aggressive behaviour against care givers, must be taken into consideration as a pain related reaction. In addition, the assessment of a pain related reduction of the activities of daily living (ADL) as well as the awareness to accompanying symptoms, e.g. a reactive depression, are very important.
The main target of pain therapy in the elderly is the re-establishment of a maximum in personal autonomy. Beside the medical treatment with analgetic drugs, the activation of the patient with physio­therapeutic, ergotherapeutic and balneophysicalic therapies is the centre of a multidimensional pain therapy. The WHO pattern for the therapy of chronic pain which was developed for the treatment of malignant pain syndromes is the base of the therapy of non-malignant pain syndromes as well. Step I-analgetics, especially NSAIDs are problematic in the aged and should be avoided in chronic therapy. Opioids (step II and III of the WHO pattern) should be given preferably in an oral, retarded application form. For this purpose a wide spread selection of different substances in various galenic preparations is available for an individual suited pain management.
Key words: pain, assessment, NSAIDS, opioids, elderly

© Hippocampus Verlag 2006
--------------------------------------------------------------------------------


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de