Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2006 3 / [abstract] 1

NeuroGer 2006; 3 (3): 113–119  Übersicht 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Präventive und symptomatische Therapie der Demenz bei Morbus Parkinson

Th. Müller, G. Ellrichmann
Neurologische Klinik im St. Josef-Hospital, Ruhr Universität Bochum

 
Zusammenfassung
Die gleichzeitige klinische Manifestation von Demenz und einem Parkinson-Syndrom kann ein und dieselbe Krankheitsentität darstellen bzw. ein Kontinuum derselben sein. Die erfolgte Differenzierung – anhand des Auftretens von zuerst dementiellem und dann motorischem Syndrom oder umgekehrt – ist artifiziell. Bei klinischer Diagnostik und Therapie eines individuellen Patienten verfügt man nicht über einen exakten neuropathologischen Befund mit Darstellung der Alzheimer-Pathologie bzw. einer Lewy-Körperchen-Pathologie inklusive ihrer Überlappungen. Es ist daher klinisch pragmatischer, in Anbetracht der zur Zeit verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten von einem Parkinson-Syndrom mit Demenz auszugehen. Die Behandlung der Demenz bei Morbus Parkinson ist eine Herausforderung. Ein präventiver Ansatz ist die Vermeidung einer Levodopa assoziierten Hyperhomocysteinämie, welche das Auftreten von dementiellen und anderen neuropsychiatrischen Symptomen bei Parkinson-Patienten fördert. Zur symptomatischen Therapie eignen sich Cholinesterasehemmer, insbesondere Rivastigmin, welches hinsichtlich der derzeitigen Studienlage, seines Interaktions- und Nebenwirkungspotentials sowie der durch die EMEA erteilten Zulassung zur Behandlung der Demenz bei Morbus Parkinson im Vergleich zu Donepezil und Galantamin überlegen ist.
Schlüsselwörter: Morbus Parkinson, Demenz, Therapie, Homocystein

Preventive and symptomatic treatment of Parkinson?s disease associated dementia
Th. Müller, G. Ellrichmann

Abstract
Simultaneous onset of clinical symptoms of dementia and Parkinson syndrome may represent the same disease entity or the consequence of a continuous process. The differentiation according to the initial manifestation of first motor and then cognitive symptoms in a time dependent manner of two years or vice versa is artificial. Individual clinical diagnosis and therapy are not based on an exact neuropathological description of the Alzheimer pathology or a lewy body pathology or the overlap between both. Therefore it is better from the clinical and the therapeutic point of view, to describe these symptoms as Parkinson syndrome with dementia. Management of these patients remains a challenge. A preventive approach is to avoid levodopa associated homocysteine elevation, which supports appearance of cognitive deterioration and other neuropsychiatric symptoms in patients with Parkinson?s disease (PD). Symptomatic therapy of dementia in PD patients is enabled by cholinesterase inhibitors in particular with rivastigmine, which appears to be superior to donepezil and galantamine with respect to evidence of current available studies, potential of interactions with other drugs, onset of side effects and the positive approval by EMEA for treatment of Parkinson?s disease associated dementia.
Key words: Parkinson's disease, dementia, therapy, homocysteine

© Hippocampus Verlag 2006
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de