Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2004 2 / [abstract] 1

NeuroGer 2004; 1 (2): 55-68  Übersicht 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Demenz und Parkinson-Syndrome I: Idiopathisches Parkinson-Syndrom und Lewy-Körper-Demenz


A. O. Ceballos-Baumann
Neurologisches Krankenhaus München


Zusammenfassung
Die Überlappung von Demenz und Parkinson-Syndrom muss häufig sein, denn eine Demenz nach strengen ICD-10 Kriterien betrifft mehr als 10%, und Parkinson-Symptome wie Gangstörung, Bradykinese, Tremor und Rigor betreffen mehr als 20% aller über 75-Jährigen. Zur Vergesellschaftung von Demenz und idiopathischem Parkinson-Syndrom kommt es bei 75% der Patienten nach acht Jahren, ferner vor allem bei der Lewy-Körper-Demenz, bei der progressiven supranukleären Blickparese (PSP), bei der kortikobasalen Degeneration (CBD), seltener bei anderen neurodegenerativen Krankheiten um den Pick-Komplex (frontotemporale Demenzen). Bei der vaskulären Demenz kommt es regelhaft zu Parkinson-Symptomen, insbesondere zu Parkinson-ähnlichen Gangstörungen. Eine derartige Gangstörung (»Magnetgang«) gehört neben Demenz und Inkontinenz auch zur klassischen Trias des Normaldruck-Hydrocephalus. Dieser Teil der Übersicht wird sich auf das Spektrum der Lewy-Körper-Pathologie, die sogenannten Synukleinopathien, beschränken: das Idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) und die Lewy-Körper-Demenz (LBD).
In der Therapie gilt es folgende häufige Probleme zu vermeiden: 1. Delire und Psychosen durch Antiparkinsonika. Parkinson-Patienten mit Demenz reagieren besonders schnell mit Verwirrtheit und Halluzinose auf Parkinson-Medikamente. 2. eine motorische und kognitive Verschlechterung durch Neuroleptika. Studien sprechen für eine wichtige Rolle von Cholinesterasehemmern bei Lewy-Körper-Demenz und IPS mit Demenz, insbesondere für die nicht-kognitiven Symptome. Clozapin und Quetiapin sollten für die typische dopaminerge Psychose bei IPS vorbehalten bleiben.
Schlüsselwörter: Demenz, Cholinesterasehemmer, Dopaminergika

Dementia and Parkinson-Syndromes I: Parkinson’s disease and dementia with Lewy bodies
A. O. Ceballos-Baumann

Abstract
The overlap between dementias and parkinsonism is common. Dementia can be diagnosed with stringent ICD 10 criteria in at least 10% and parkinsonian signs in more than 20% of the general population over 75 years of age. The association of dementia and parkinsonism occurs in 75% of patients with classical Parkinson’s disease after a eight years course, in dementia with Lewy bodies (DLB), in progressive supranuclear palsy (PSP), corticobasal degeneration (CBD), less so in other diseases associated with the Pick-complex (frontotemporal dementias). In vascular dementia parkinsonian signs are common, in particular gait disorders. Such a gait disorder also belongs to the full triad of dementia, incontinence associated with normal pressure hydrocephalus (NPH). This part of the review deals with the synucleinopathies, i.e. classical PD and DLB.
The treatment involves the avoidance of two common problems: 1. Delirium and psychosis are often induced by antiparkinsonics. 2. Neuroleptics exacerbate parkinsonian signs and cognitive deficits in this population. The emergent role of cholinesterase inhibitors is underscored by recent studies. Clozapine and quetiapine are the drugs of choice for classical dopaminergic induced psychosis in exquisitely levodopa responsive PD patients.
Key words: Parkinson’s disease, dementia with Lewy bodies (DLB), cholinesterase inhibitors, dopaminergics

© Hippocampus Verlag 2004
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de