Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2008 1 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2008; 14 (1): 3-11                                                                                 Schwerpunktthema

Das Narrative in der Neurorehabilitation

P. Frommelt, H. Grötzbach
Abteilung für Neurologische und Neuropsychologische Rehabilitation, Asklepios Klinik Schaufling

Zusammenfassung
Das subjektive Erleben von Patienten ist über ihre Erzählungen zu entschlüsseln. In ihren Erzählungen versuchen Patienten, einen Sinn in das von ihnen Erlebte zu bringen. Der narrative Zugang reflektiert die in diesen Erzählungen enthaltenen Ängste, Zweifel und Hoffnungen. In den Erzählungen findet man eine Reihe von Strukturmerkmalen. Dazu gehören Temporalität, Singularität, Kontextualisierung sowie Intersubjektivität. Die Berücksichtigung der Patientenperspektive in ihren Erzählungen bedeutet keinen Gegensatz zu einer evidenz-basierten Medizin. Vielmehr sind beide Ansätze komplementär. Für die Neurorehabilitation bedeutet der narrative Ansatz, dass das biomedizinische Modell durch einen Zugang zum subjektiven und sozialen Kontext ergänzt wird. Die Erzählungen der Patienten implizieren häufig die Rehabilitationsziele. Der narrative Zugang spielt eine wichtige Rolle bei der Rekonstruktion des Selbst nach einer Hirnverletzung. Die Entwicklung eines neuen Selbst kann als ein narrativer Akt verstanden werden.
Schlüsselwörter: Narrativität, Neurorehabilitation, Zielsetzungsprozess, Rekonstruktion des Selbst

 

The Narrative in Neurorehabilitation

P. Frommelt, H. Grötzbach

Abstract
Patients’ subjective experience can be recognized by listening to their stories. In these narrations patients induce meaning into their experiences. The narrative approach reflects anxiety, doubts, and hopes. Analysing the patients’ stories some structural key elements can be identified: temporality, singularity, contextuality, and the subjectivity. The narrative medicine can not be regarded as opposite to evidence based medicine. Both can be regarded as complementary. The narrative neurorehabilitation supports a biopsychosocial model of rehabilitation. In the narrative the patients’ goals are embedded. Furthermore, the reconstruction of the self after brain injury can be considered as a narrative act.
Key words: narratives, neurorehabilitation, goal setting, reconstruction of self


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de