Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2008 1 / abstract 1
 

NeuroGer 2008; 5 (1): 3-12                                                                                               Originalarbeit                                                                                                                                                                                                                                                                                                


Apparativ-assistives Bewegungstraining
der unteren Extremitäten in der
geriatrischen Rehabilitation

W. Diehl, K. Schüle, T. Kaiser
Institut für Rehabilitation und Behindertensport der Deutschen Sporthochschule Köln

Zusammenfassung
Während die Geburtenrate in Deutschland seit 30 Jahren auf einem niedrigen Niveau stagniert, steigt
die durchschnittliche Lebenserwartung permanent an [29]. Durch den demographisch bedingten Alterungsprozess
der Bevölkerung kommt es zu einer Verschiebung im Morbiditätsspektrum von akuten
hin zu chronischen Krankheiten mit Mehrfacherkrankungen bei älteren Menschen. Da die Mobilität
im Alter eine bedeutende Voraussetzung für die Lebensqualität darstellt, soll der Einfluss eines
zusätzlich zur Regeltherapie durchgeführten MOTOmed®-Bewegungstrainings auf die Gehfähigkeit
von geriatrischen Patienten untersucht werden.
Studiendesign: Aus einem Probandengut von 42 Geriatriepatienten wurden nach Randomisierung 21
Patienten (Alter: 80,7 ± 4,76 Jahre) mit einem MOTOmed®-Bewegungstraining therapiert. Während
des stationären Aufenthalts über drei Wochen sollten sie zusätzlich einmal täglich 15 Minuten mit
dem Bewegungstherapiegerät trainieren. Die Intensität sollte der Stufe 13 der Borg-Skala (»etwas
anstrengend«) entsprechen. Geprüft wurde vor allem der Einfluss der MOTOmed®-Therapie auf die
Gehfähigkeit und die Ausdauer, gemessen durch den 10 m-Short Distance Speed-Test und den 2/6-
Minuten-Endurance-Test. Zusätzlich wurde der motorische Timed-»Up and Go«-Test durchgeführt.
Die Patienten der Kontrollgruppe (n = 21, Alter: 79,1 ± 7,49) erhielten nur die konventionelle Gruppen-
und Physiotherapie.
Ergebnis: Durch den Vergleich der Testergebnisse vor und nach der Intervention wurden bei der
MOTOmed®-Gruppe signifikante Verbesserungen der Testparameter festgestellt: 2/6-Minuten-Endurance-
Test (p = 0,006; p = 0,000), Short Distance Speed-Test bei schneller Geschwindigkeit (p = 0,012),
»Up and Go«-Test (p = 0,000). Außerdem wurde das Training stets über die Borg-Skala gesteuert,
so dass die Patienten ihre durchschnittliche Leistung während der Trainingseinheiten im Schnitt um
3,46 W steigern konnten (p = 0,016).
Ausblick: Das MOTOmed®-viva2-Bewegungstherapiegerät kann in der Rehabilitation geriatrischer
Patienten zur Erhaltung und Steigerung der Mobilität bzw. zur Verbesserung der Ausdauerfähigkeit
beitragen und somit zu mehr Selbstständigkeit im Alltag führen und die individuelle Lebensqualität
erhöhen.
Schlüsselwörter: Ausdauer, Bewegungstherapie, geriatrische Rehabilitation, Gehfähigkeit, Mobilität


Use of an assistive movement training apparatus in the rehabilitation of geriatric patients
W. Diehl, K. Schüle, T. Kaiser

Abstract
While the birth rate in Germany stagnates on a low level since 30 years the average life expectancy
rises permanently [29]. That results in the so-called demographic change which implicates a constant
ageing of the population. This ageing process causes a shift in the morbidity spectrum of elderly people
from acute to chronic and multiple diseases. Since mobility is a significant requirement for quality
of life in the old age, the influence of additional movement training (MOTOmed® movement therapy)
on the walking ability of geriatric patients should be examined by the present assignment.
Study design: 21 patients (age: 80.7 ± 4.76) were chosen out of a test group of 42 geriatric patients
by randomization to train with a MOTOmed® movement therapy trainer. During the in-patient stay
of three weeks they should do a daily training of 15 minutes with the therapy trainer additionally to
the recommended rehabilitation interventions. The intensity should meet level 13 of the Borg scale
(»slightly strenuous«). Above all the influence of the MOTOmed® therapy on the walking ability and the
endurance was measured through the 10 m-Short Distance Speed-Test and the 2/6 Minutes-Endurance-Test.
In addition to that a timed »Up and Go«-Test was operated. The patients of the control group
(n = 21, age: 79.1 ± 7.49) received the conventional group therapy and physiotherapy.
Result: The comparison of the test results before and after the intervention showed significant
improvements in the walking ability in the group using the MOTOmed® [2/6 Minutes-Endurance-
Test (p = 0.006; p = 0.000), Short Distance Speed-Test with fast pace (p = 0.012), »Up and Go«-Test
(p = 0.000)]. The averaged increase of power during the training sessions of 3.46 W (p = 0,016) deduces
furthermore to a growth of strength with the test persons of the intervention group.
Perspective: In the rehabilitation of geriatric patients, the MOTOmed® movement therapy can contribute
to keeping and increasing mobility and improving endurance; it therefore contributes to everyday
life’s independence and increases individual quality of life.
Key words: endurance, movement therapy, geriatric rehabilitation, walking ability, mobility


© Hippocampus Verlag 2008


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de