Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2008 2 / abstract 1
 

NeuroGer 2008; 5 (2): 45-50                                                                                               Originalarbeit                                                                                                                                                                                                                                                                                                


Die videodokumentierte Behandlung
des Morbus Parkinson

E. Schmitt1, L. Lachenmayer2 , A. Rzesnitzek1
1Neurologische Klinik des Katholischen Klinikums Koblenz; 2Asklepios Kliniken Hamburg
Barmbek

Zusammenfassung
Ausgangspunkt: Wirkfluktuationen bei Parkinsonkranken stellen eine besondere therapeutische Herausforderung
dar: Sie haben erhebliche Bedeutung für die Lebensqualität der Patienten, und sie bedürfen
einer besonders exakten Analyse und einer an die individuellen, auch sozialen Besonderheiten angepassten
Therapie. Aufgrund der Einflüsse der Alltagsgewohnheiten des Patienten auf die Fluktuationen
ist eine medikamentöse Einstellung im häuslichen Milieu wünschenswert. Zugleich ist eine exakte
Analyse und Dokumentation der motorischen Phänomene erforderlich.
Wir haben daher eine Methode entwickelt, mit der sich die ambulante Behandlung durch Video-Dokumentation
verbessern läßt.
Methode: Dem Patienten wird zu Hause eine Videokamera aufgestellt, die mit einer Aufnahme einheit
verbunden ist. Vier- bis sechsmal löst der Patient an Dokumentationstagen mit einem Transpon der
eine Aufnahme von etwa zwei Minuten Dauer aus. Nachts werden die Daten auf den Auswerte rechner
des Neurologen übertragen. Das System beinhaltet umfassende Dokumentationsfunktionen und auch
krankengymnastische Behandlungsmodule.
Praktikabilität: Ein Modellversuch in Kooperation mit dem Verband der Angestellten-Krankenkassen
(VdAK) ist abgeschlossen. Im Rahmen der Integrierten Versorgung sind nun Behandlungszentren entstanden,
in denen Kliniken mit niedergelassenen Parkinsonspezialisten das System in Kooperation einsetzen.
Modellversuch: Der Modellversuch, ein randomisierter Vergleich mit vollstationärer Behandlung,
belegt, dass diese Behandlungs metho de gegenüber einer konventionellen stationären Behandlung
zumindest ebenbürtig ist, gemessen an Parametern der Lebensqualität (Profil der Lebensqualität
chronisch Kranker (PCL). Die Behandlungs effekte, wie sie sich in der UPDRS (Unified Parkinson’s
Disease Rating Scale) darstellen, sind bei der videodokumentierten Behandlung signifikant besser.
Schlüsselwörter: videodokumentierte Behandlung, Morbus Parkinson


Videodocumented therapy of Parkinson’s disease
E. Schmitt, L. Lachenmayer, A. Rzesnitzek

Abstract
Background: Fluctuations are a major problem in the treatment of parkinson’s disease. They are a main
determinant of quality of life and they need an individualized treatment based on precise analyses of motor
phenomena and they have to take into account social habits. Because motor phenomena are influenced by
social factors, treatment is best planned and optimized under conditions of everyday life.
Therefore, we developed a videobased outpatient treatment of Parkinson’s disease.
Application: In the patient’s home a camera and a recording system is installed. Four to six times a day the
patient starts a two minute videorecording with a transponder. During the night the data are transmitted
to the doctor, who analyses the data and documents his treatments in a specially developed software. The
system includes moduls for physiotherapy.
Practicability: A clinical trial on behalf of the German Association of Employees’ Sick Funds has been
conducted. Meanwhile treatment centers consisting of hospitals and cooperating neurologists in private
practice use the system efficiently all over Germany.
Clinical Trial: The randomised clinical trial on behalf of the sick funds proved that quality of life parameters
are similarly influenced by this new treatment method as compared to traditional in-patient treatment.
Treatment effects as measured by the Unified Parkinson’s Disease Rating Scale were superior in the videodocumented
patients.
Key words: Videodocumented therapy – Parkinson’s disease


© Hippocampus Verlag 2008


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de