Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2006 4 / abstract 1
 

NeuroGer 2006; 3 (4): 169–172  Übersicht 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Häufige Differentialdiagnose des
Schwindels im Alter

S. Bense, M. Dieterich
Neurologische Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Zusammenfassung
Die Prävalenz des Symptoms Schwindel oder Gleichgewichtsstörung steigt mit zunehmendem Alter
an und liegt in verschiedenen epidemiologischen Studien bei den über 60-Jährigen zwischen 28 %
und 34 %. Bei den über 75-Jährigen ist Schwindel sogar das häufigste Symptom. Wir berichten Daten
von 739 stationären und 706 ambulanten Patienten mit dem Leitsymptom Schwindel (insgesamt
1.445) aus unserer Spezialambulanz aus den Jahren 2003 bis 2005 zur Häufigkeitsverteilung der
verschiedenen Schwindelsyndrome und der für das Gleichgewicht relevanten Begleiterkrankungen
in Abhängigkeit vom Alter. In höherem Alter nehmen Krankheitsbilder wie der benigne paroxysmale
Lagerungsschwindel, zentral vestibuläre Störungen aufgrund zerebraler Ischämien / Blutungen oder
die bilaterale Vestibulopathie anteilmäßig zu, während andere Ursachen wie die vestibuläre Migräne
oder der somatoforme Schwindel prozentual abnehmen. Bei der Differentialdiagnose und Therapie
von Schwindelerkrankungen im höheren Alter müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden: eine
häufig vorliegende Multimorbidität (1), insbesondere mit Beteiligung anderer sensorischer Systeme
(z. B. Polyneuropathie oder Sehstörungen), wodurch die Kompensationsfähigkeit vestibulärer Defizite
reduziert ist, (2) Funktionsstörungen des autonomen und kardiovaskulären Systems, (3) eine
oftmals verminderte körperliche Aktivität mit Trainingsverlust sowie (4) eine Polypharmakotherapie.
So wiesen in unserem ambulanten Kollektiv von den über 60-Jährigen 30 % eine oder mehrere funktionsrelevante organische Komorbiditäten auf, von den unter 60-Jährigen nur 8 %. Hingegen fanden
sich in beiden Gruppen etwa gleich viele psychiatrische oder somatoforme Komorbiditäten (16 bzw.
17 %). Eine genaue Differenzierung der verschiedenen primär-vestibulären und nicht-primär-vestibulären
Ursachen basierend auf einer eingehenden Anamnese, klinisch-neurologischen Untersuchung
und ggf. neurophysiologischer / neurootologischer oder bildgebender Zusatzdiagnostik ist Voraussetzung
für eine optimierte Behandlung mit guten Erfolgsaussichten.
Schlüsselwörter: Schwindel, Gangstörung, Alter, Differentialdiagnose


Frequent differential diagnosis of dizziness in the elderly
S. Bense, M. Dietrich

Abstract
The prevalence of dizziness or vertigo symptoms increases with increasing age. Various epidemiological
studies report a range of 28 % to 34 % in patients older than 60 years, and in those above 75,
dizziness is even the most common complaint. We present data on 739 in-patients of our Neurological
University Hospital and 706 ambulatory patients of our specialized dizziness outpatient clinic, all
of whom complained of dizziness or vertigo as the main symptom (a total of 1.445 between 2003
and 2005). The frequency of occurrence of relevant organic disorders in other systems maintaining
postural balance beside the vestibular system as well as somatoform and psychiatric comorbidities
are reported in relation to the patients’ age. Certain vertigo syndromes such as benign paroxysmal
positional vertigo, central vestibular disorders caused by ischemic brain infarction or bleeding, as well
as bilateral vestibulopathy become proportionally more frequent with increasing age, whereas other
syndromes like vestibular migraine or somatoform disorders become less. Several factors have to be
considered in the differential diagnosis and therapy of older patients: (1) frequent multimorbidity,
especially deficits in other sensory systems (e. g. impaired vision or polyneuropathy) which reduces
the patients’ ability to compensate for vestibular deficits; (2) disorders of the autonomic or cardiovascular
systems; (3) often reduced physical activity with less training; and (4) polypharmacotherapy.
Thirty percent of our out-patients above the age of 60 had one or more functionally relevant organic
comorbidities at presentation, whereas this was true for only 8 % of the subgroup younger than 60. In
contrast, both age groups had a similar frequency of psychiatric or somatoform comorbidities (16 % and 17 %, respectively). A precise differentiation of the various primary and non-primary vestibular
syndromes on the basis of a detailed medical history, a neurological examination, and if appropriate
neurophysiological / neuro-otological diagnostics or auxiliary brain imaging diagnostics, is the precondition
for optimal and successful treatment.
Key words: vertigo, dizziness, postural imbalance, aging, differential diagnosis

© Hippocampus Verlag 2006
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de