Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2005 4 / abstract 1
 

NeuroGer 2005; 2 (4): 169-173  Übersicht 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Nicht-motorische Symptome des idiopathischen Parkinson-Syndroms


S. Skodda, P. Calabrese
Neurologische Universitätsklinik (Knappschaftskrankenhaus), Abt. f. Neuropsychologie,
Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Zusammenfassung
Neben den motorischen Störungen kommt es im Verlauf der Parkinson-Erkrankung bei einem nicht unerheblichen Teil der Patienten zu vegetativen und affektiven Störungen sowie deutlichen kognitiven Leistungseinbußen, die im Einzelfall das Ausmaß einer Demenz erreichen. Diese Beeinträchtigungen erklären sich sowohl aus der zugrundeliegenden Neuropathologie sowie den parkinson-assoziierten Neurotransmitter-Imbalancen als auch aus den mit dieser Erkrankung einhergehenden Alltagsverän-derungen. Da die nicht-motorischen Begleitsymptome des IPS nicht unerheblich zu einer Beeinträch-tigung der Alltagsaktivitäten und der Lebensqualität beitragen und im Einzelfall für den Betroffenen subjektiv ganz in den Vordergrund treten können, ist eine subtile Erfassung dieser Parkinson-Sympto-me und -Komplikationen die Voraussetzung für eine individuelle Beratung und Therapieplanung.
Schlüsselwörter: Morbus Parkinson, vegetative und affektive Störungen, kognitive Beeinträchtigung, Lebensqualität

Non-motor symptoms of Parkinson's disease
S. Skodda, P. Calabrese

Abstract
In the course of Parkinson’s disease, many patients suffer from vegetative and affective disorders and significant cognitive impairments in addition to their motor deficits. The etiology can be found in the underlying neuropathology and the Parkinson-associated neurotransmitter-imbalances as well as in changes of daily living that are caused by the disease. The non-motor deficits of IPS can substantially impede the activities of daily living and reduce quality of life, thus dominating the patient’s subjective state of health in individual cases. Therefore a careful diagnosis of these non-motor symptoms and complications of Parkinson’s disease is very important in order to guarantee an individual consultation and therapy planning.
Key words: Parkinson’s disease, vegetative and affective disorders, cognitive impairment, quality of life

© Hippocampus Verlag 2005
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de