Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2007 6 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2007; 13 (6): 299-304  Schwerpunktthema 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Von den neuronalen Grundlagen der Bewegungsplanung
zu innovativen Therapiestrategien

M. D. Hesse, P. H. Weiss-Blankenhorn
Kognitive Neurologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen und
Institut für Neurowissenschaften und Biophysik (INB-3) - Medizin, Forschungszentrum Jülich

Zusammenfassung
Apraxien sind Störungen des höheren motorischen Verhaltens, die nicht alleine durch basale sensomotorische
Defizite oder Störungen der Kommunikation zu erklären sind. Die klinischen Symptome von apraktischen Patienten legen nahe, dass bei der Apraxie eine Störung der Bewegungsplanung vorliegt. Mit Hilfe der funktionellen Bildgebung konnte – in Übereinstimmung mit Läsionsbefunden bei Apraxien – eine differentielle Bedeutung des linken parietalen und des linken prämotorischen Kortex bei der Erzeugung bzw. Änderung eines Bewegungsplanes nachgewiesen werden. Die Zunahme apraktischer Defizite mit der Komplexität einer Handlung deutet darauf hin, dass die Speicherung motorischer Informationen bei Patienten mit Apraxie gestört ist. Entsprechend konnte in einer Verhaltensstudie ein spezifisches Defizit des motorischen Arbeitsgedächtnisses bei Patienten mit linkshemisphärischem Schlaganfall und Apraxie nachgewiesen werden. Diese aktuellen Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Apraxien ermöglichen neue, innovative Therapiestrategien.
Schlüsselwörter: Apraxie, fMRT, prämotorischer Kortex, parietaler Kortex, Arbeitsgedächtnis, ADL


 

From the neural bases of movement planning to innovative therapies of apraxia

M. D. Hesse, P. H. Weiss-Blankenhorn

Abstract
Apraxia is a disturbance of higher motor behaviour that cannot exclusively be explained by basic sensorimotor deficits or communication disorders. The clinical symptoms of apraxic patients suggest that a dysfunction in movement planning underlies the disorder. In accordance with lesion studies, a differential role of the left parietal and premotor cortices for the generation or the modification of a motor plan was described with the help of functional imaging (fMRI). The increase of apraxic deficits with increasing movement complexity indicates that the storage of motor information is defective in patients with apraxia. Correspondingly, evidence for a specific deficit in the motor working memory of patients with left hemispheric stroke and apraxia was demonstrated in a behavioural study. These current findings about the pathophysiology of apraxia render new innovative therapy strategies possible.
Key words: apraxia, fMRI, premotor cortex, parietal cortex, working memory, ADL

© Hippocampus Verlag 2007
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de