Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2009_5 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2009; 15 (5): 275-289                                                                               Originalarbeit 


Gemeinschaftliche Evaluation der Schlaganfallrehabilitation
innerhalb von Europa – Klinische Aspekte

J. Graf ¹, W. Schupp¹, L. De Wit², K. Putman³ im Namen der CERISE-Studiengruppe
¹Fachklinik Herzogenaurach, Deutschland, ²Department of Rehabilitation Sciences,
Faculty of Kinesiology and Rehabilitation Sciences, Katholieke Universiteit Leuven,
Belgien, ³Department of Health Sciences and Medical Sociology, Faculty of Medicine and
Pharmacy, Vrije Universiteit Brussel, Belgien

Zusammenfassung
Das Verständnis der für eine Genesung ausschlaggebenden Komponenten in der stationären Schlaganfallbehandlung ist noch immer begrenzt. Der Vergleich von Praktiken und Ergebnissen zwischen
europäischen Ländern kann zu Hinweisen für die Entwicklung optimaler Rehabilitationsmodelle
führen. Das Projekt Collaborative Evaluation of Rehabilitation in Stroke across Europe (CERISE)
verfolgte daher das Ziel, in vier Teilstudien die klinischen Aspekte der Schlaganfallrehabilitation in
vier Rehabilitationszentren in verschiedenen europäischen Ländern (Deutschland, Schweiz, Belgien,
Großbritannien) zu vergleichen. 532 Schlaganfallpatienten wurden dazu bis sechs Monate nach
Schlaganfall zu mehreren Zeitpunkten mit verschiedenen klinischen Skalen und Fragebögen in ihrem
Verlauf beurteilt. Zusätzlich wurde mittels teilnehmender Beobachtung der Tagesablauf während des
Aufenthalts untersucht und mittels Videoaufzeichnungen Inhalte von Therapiesitzungen analysiert.
Teilstudie 1, die die Zeitverwendung von Patienten untersuchte, ergab, dass nur ein geringer Teil
des Tages für therapeutische Interaktionen genutzt wird, wobei die Therapiezeit in Großbritannien
am geringsten war und diese scheinbar mehr von der Art des Managements als von der Personalausstattung
abhängt. Ein inhaltlicher Vergleich von Physiotherapie- und Ergotherapie-Sitzungen in
Teilstudie 2 verdeutlicht die klare Abgrenzung beider Therapieberufe bei gleichzeitiger inhaltlicher
Übereinstimmung in den vier Zentren. Die Untersuchung motorischer und funktioneller Verbesserungen
im Verlauf in Teilstudie 3 ergab im Schweizer und im deutschen Zentrum – und damit in den
Zentren mit der meisten Therapiezeit in Teilstudie 1 – ausgeprägtere motorische und funktionelle
Verbesserungen. In Teilstudie 4 konnten in den Prävalenzraten und Schweregraden von Depressionen
und Ängsten nach Schlaganfall keine Unterschiede zwischen den Zentren festgestellt werden. Im Verlauf
blieb die Anzahl an betroffenen Patienten gleich, es handelte sich zu verschiedenen Zeitpunkten
aber um unterschiedliche Personen, weshalb eine genaue Beobachtung hinsichtlich der Entwicklung
affektiver Störungen wichtig zu sein scheint.
Schlüsselwörter: Schlaganfallrehabilitation, multizentrische Studien, klinische Aspekte, funktionelle
und motorische Wiederherstellung, Therapiezeiten, Therapieinhalte, Angst und Depression

Collaborative evaluation of rehabilitation in stroke across Europe (CERISE) – clinical aspects
J. Graf, W. Schupp, L. De Wit, K. Putman on behalf of the CERISE study group

Abstract
Our understanding of the components of inpatient stroke care that are crucial for patients’ recovery
is still limited. Comparing practice and outcome across European countries may give clues that can
help to develop optimal models for rehabilitation. Therefore, the project Collaborative Evaluation
of Rehabilitation in Stroke across Europe (CERISE) aimed to compare the clinical aspects of stroke
rehabilitation across four rehabilitation centres in different European countries (Germany, Switzerland,
Belgium, United Kingdom) in four different studies. For that purpose 532 stroke patients were
assessed at several evaluation points up to six months after stroke, using different clinical scales and
questionnaires. Additionally the daily routine during their stay was monitored using participant observation
and the content of therapy sessions was analysed using video recording. Study 1, examining the
use of time by patients, revealed that only a small part of the day was used for therapeutical interactions,
with therapy time being lowest in the United Kingdom, which seems to depend more on the management
style than on the number of staff available. The comparison of the content of physiotherapy
and occupational therapy sessions in study 2 revealed the clear demarcation of both professions, their
contents being consistent in the four centres. The examination of motor and functional recovery over
time in study 3 revealed better motor and functional recovery in the Swiss and German centres, which
were the centres with the most therapy time in study 1. In study 4 no differences between the centres
could be found in the prevalence and severity of depression and anxiety after stroke. The number of
affected patients remained stable over time, but it comprised different persons at different time points.
Therefore, a precise monitoring for the development of affective disorders seems to be crucial.
Key words: stroke rehabilitation, multicentre studies, clinical aspects, functional and motor recovery,
time and content of therapy, anxiety and depression after stroke

© Hippocampus Verlag 2009

 


  << zurück

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de