Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2010_1 / abstract 1
 

NeuroGer 2010; 7 (1): 15-19                                                                       Originalarbeit


 

Fraktur und Demenz (FRANZ):
Rehabilitation von demenzerkrankten Patienten
mit Schenkelhalsfraktur
Die Evaluation eines neuen Therapiekonzepts 

A. Mihail¹, R. Eckardt¹, Y. Kappes¹, E. Steinhagen-Thiessen¹, U. Kieschke², G. Lämmler¹
¹Forschungsgruppe Geriatrie der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin, ²Institut für Psychologie, Abteilung Psychologische Diagnostik, Universität Potsdam

Zusammenfassung
Hintergrund: Schenkelhalsfrakturen sind eine der häufigsten Ursachen für Immobilität und chronische Pflegebedürftigkeit im Alter. Dies gilt besonders für Menschen mit Demenz, die mit den herkömmlichen Rehabilitationsansätzen oft überfordert sind.
Methode: Die Forschungsgruppe Geriatrie der Charité-Universitätsmedizin am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin hat deshalb mit Förderung der Robert Bosch Stiftung eine spezifische Therapiemethode für diese Personengruppe entwickelt. Die Datenerhebung im Rahmen einer Evaluationsstudie mit Kontrollgruppendesign schloss 114 Patienten mit leicht- bzw. mittelschwerer Demenz in einem stationären Setting ein. Die Kontrollgruppe wurde konventionell mit Physio- und Ergotherapie behandelt, während die Therapiegruppe additiv eine weitere Therapie erhielt, die im Wesentlichen aus zwei Bausteinen bestand: 1. zusätzliche Einzeltherapie (»Bewegungstherapie«) durch eine speziell geschulte Altenpflegerin unter physiotherapeutischer Supervision und 2. kompetenzorientierte Erinnerungsgruppen zur Förderung von Selbstvertrauen und Wohlbefinden.
Ergebnis: Beide Gruppen verbesserten sich in der Mobilität erheblich, wobei die Besserung in der Therapiegruppe deutlich höher ausfiel (Tinetti-Gehprobe, Interaktionseffekt, p=.001). Psychiatrische Begleitsymptome der Demenz nahmen in der Therapiegruppe ab, nicht jedoch in der Kontrollgruppe (BEHAVE AD, Haupteffekt, p=.001).
Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten sprechen für die Effektivität des neuen Therapieansatzes. Der Behandlungserfolg von Patienten mit Schenkelhalsfraktur und Demenz kann deutlich verbessert werden, wenn die Therapie den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Demenz Rechnung trägt.
Schlüsselwörter: Schenkelhalsfraktur, Demenz, Rehabilitation, Erinnerungstherapie 
 

Rehabilitation of persons with hip fracture and dementia: an evaluation study
A. Mihail, R. Eckardt, Y. Kappes, E. Steinhagen-Thiessen, U. Kieschke, G. Lämmler  

Abstract
Background: Hip fractures are one of the most significant risk factors causing permanent immobility and functional dependence in old age. Individuals with dementia usually cannot cope with conventional rehabilitation. Therefore, the research group on geriatrics at the Evangelisches Geriatriezentrum Berlin developed a specific therapeutic method to address the demands of these people. The project was granted by the Robert Bosch Stiftung.
Method: The data for this evaluation study was gathered with a control group design that included 114 individuals with mild or moderate dementia in an inpatient-setting. While the control group received the usual physiotherapy and occupational therapy, the treatment group received additional therapy which essentially consisted of two components: Firstly, extra exercise therapy was provided by a trained geriatric nurse, and supervised by a physiotherapist. Secondly, the patients received a group program of reminiscence therapy in order to enhance their self-confidence and well-being.
Result: Both groups improved their mobility considerably, but the improvement was significantly higher in the treatment group (Tinetti Gait, interaction effect, p=.001). Psychiatric symptoms declined in the reatment group, but not in the control group (BEHAVE AD, main effect, p=.001).
Conclusion: These data show the effectiveness of the new therapeutic method. Individuals with dementia and hip fracture can be treated successfully, if their specific needs are addressed adequately.
Key words: hip fracture, dementia, rehabilitation, reminiscence therapy 

© Hippocampus Verlag 2010  


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de