Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2011_1 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2011; 17 (1): 1-8                                                                            Übersicht 


Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) in der motorischen Rehabilitation des Schlaganfalls

M. A. Nitsche, D. Liebetanz
Abteilung für Klinische Neurophysiologie, Georg-August-Universität Göttingen 

Zusammenfassung

Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ist ein nicht invasives, schmerzfreies Verfahren zur
Erzeugung neuroplastischer kortikaler Erregbarkeitserhöhungen und -verminderungen. Es konnte
gezeigt werden, dass mittels erregbarkeitserhöhender anodaler tDCS elementare und komplexe
motorische Leistungen bei gesunden Probanden verbessert werden können. Der zugrundeliegende
Mechanismus ist vermutlich eine stimulationsbedingte Verstärkung aufgabenabhängiger kortikaler
Aktivierung. Erste Pilotstudien bei Patienten in der chronischen Phase nach Schlaganfall mit motorischen
Defiziten belegen vergleichbare Effekte der tDCS, die sich somit zukünftig als geeignetes
unterstützendes Verfahren bei Patienten mit entsprechenden Defiziten eignen könnte. Bevor tDCS in
die klinische Rehhabilitationsbehandlung implementiert werden kann, sind allerdings weitere Studien
notwendig, um das Verfahren zu optimieren und zu explorieren, welche Patientengruppen für eine
solche Stimulation geeignet sind. 
Schlüsselwörter: Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS), motorische Rehabilitation, Schlaganfall

Transcranial direct current stimulation (tDCS) in motor rehabilitation after stroke
M. A. Nitsche, D. Liebetanz

Abstract
Transcranial direct current stimulation (tDCS) is a non-invasive, non-algetic approach, which evokes
increases or decreases of neuroplastic cortical excitability. Trials showed that by means of anodal tDCS
basic and complex motor skills were improved in healthy subjects. The mechanism underlying this
effect presumably bases upon an enhancement due to stimulation in task-oriented cortical activation.
Pilot studies including patients with motor deficiencies in chronic phase after stroke attest comparable
effects of tDCS. Therefore, tDCS could be a suitable technique to support patients with corresponding
deficiencies in the future. However, before tDCS is implemented in clinical rehabilitation, further
trials are required in order to optimize the approach and to identify possible patient populations for
this stimulation.
Key words: transcranial direct current stimulation (tDCS), motor rehabilitation, stroke 

© Hippocampus Verlag 2011

  


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de