Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2012_2 / abstract 1
 

NeuroGer 2012; 9 (2): 71-78                                                                                                  ÜBERSICHT


Spiegeltherapie nach Schlaganfall

C. Dohle
MEDIAN KLINIK Berlin Kladow, Berlin 

Zusammenfassung
Im Rahmen der Spiegeltherapie wird ein Spiegel in der Körpermitte des Patienten auf einem
Tisch platziert, die betroffene Extremität liegt dabei hinter dem Spiegel. Schaut der Patient
in den Spiegel, so nimmt er das Spiegelbild seiner nicht betroffenen Extremität als das seiner
betroffenen Gliedmaße wahr. Der besondere Aspekt, den die Spiegeltherapie in die motorische
Rehabilitation einbringt, ist die gezielte Aktivierung der visuellen Repräsentation des Körperschemas.
Die Spiegeltherapie ist somit vor allem zur Therapie derjenigen Symptome interessant,
bei denen über die »klassischen«, vorwiegend somatosensorisch orientierten Therapieverfahren
nur schwer eine Aktivierung der betroffenen Hemisphäre erreicht werden kann, also schwere
Armlähmungen, Einschränkungen in der Wahrnehmung der betroffenen Extremität und
schmerzhafte Bewegungseinschränkungen. Im Rahmen modularer Therapiekonzepte motorischer
Störungen kann die Spiegeltherapie als »Prä-Forced-Use«-Element eingesetzt werden.
Schlüsselwörter: Spiegeltherapie, schwere Armlähmung, motorische Störung, Aktivierung der
visuellen Repräsentation des Körperschemas
 

Mirror therapy after stroke
C. Dohle

Abstract
While practicing mirror therapy, a mirror is placed on a table in front of the patient in a medial position. The affected limb is hidden behind the mirror, the corresponding and uninjured part is positioned in front of it. When looking into the mirror, the patient perceives the reflection of his unaffected limb as if it were his injured body part. Mirror therapy adds to motor rehabilitation a special aspect: the activation of the body schemes’ visual representation. This makes mirror therapy a suitable approach for treating symptoms like severe arm paralysis, a limited perception of the affected limb, and painful restricted mobility. These symptoms cannot be treated with conventional, mainly somato-sensory-oriented techniques, which hardly activate the affected hemisphere. In modular treatment concepts of motor dysfunction mirror therapy can be used as a “pre-forced-use”-element.
Key words: mirror therapy, severe arm paralysis, motor dysfunction, activation of the body schemes’ visual representation

© Hippocampus Verlag 2012  


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de