Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2013_3 / abstract 1
 

NeuroGer 2013; 10 (3): 89-100                                                                                     KOMPAKTÜBERSICHT


Ressourcen erhaltende Therapien bei Demenz: Behandlungseffekte einer multimodalen Gruppentherapie für Patienten mit degenerativer Demenz

E. Gräßel, K. Luttenberger
Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen 

Zusammenfassung
Hintergrund: Die gegenwärtig verfügbaren medikamentösen und nichtmedikamentösen Behandlungsverfahren
konnten bis heute nur mäßige Effekte bezüglich der Verlangsamung des Fortschreitens der Demenz zeigen. Unter der Federführung des Zentrums für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen wurde daher eine nichtmedikamentöse Gruppenintervention – das aktivierende, beschäftigungstherapeutisch ausgerichtete Förderprogramm »SenSo« und dessen multimodale Weiterentwicklung »MAKS« – wissenschaftlich überprüft. MAKS besteht aus motorischer, alltagspraktischer und kognitiver Aktivierung. Das Ziel der Untersuchungen bestand darin, die Auswirkungen einer längerfristigen nichtmedikamentösen Gruppenintervention auf die kognitiven und alltagspraktischen Fähigkeiten bei Menschen mit Demenz im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die die übliche Versorgung erhielt, zu ermitteln. Als wie nachhaltig sich die Therapieeffekte der MAKS-Gruppenintervention erwiesen, sollte eine Follow-up-Untersuchung des Programms zehn Monate nach Beendigung der systematischen Therapiephase klären.
Methode: Durchgeführt wurden jeweils einfach verblindete Verlaufsstudien im Kontrollgruppendesign über einen Zeitraum von sechs (SenSo) bzw. zwölf (MAKS) Monaten. Eine Follow-up-Untersuchung der MAKS-Intervention untersuchte die Studienteilnehmer zehn Monate nach Studienende erneut. Im Rahmen des SenSo-Programms standen motorische, kreativ-gestalterische sowie alltagspraktische Aktivitäten (6 Tage/Woche, 4 Std/Tag) bzw. die übliche Standardversorgung des Pflegeheims auf dem Plan der insgesamt 56 Studienteilnehmer. MAKS testete eine Weiterentwicklung des Programms mit motorischen, alltagspraktischen, kognitiven und spirituellen Aktivitäten (6 Tage/Woche, 2 Std/Tag) gegenüber der Standardversorgung an 98 Patienten mit primär degenerativer Demenz. Zur Evaluierung der Therapieeffekte wurden der kognitive Subtest der ADAS-Cog und der Erlangen Test of Activities of Daily Living (E-ADL-Test) eingesetzt.
Ergebnisse: Sowohl die SenSo- als auch die MAKS-Intervention konnten die Abnahme von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Menschen mit Demenz über den Zeitraum der jeweiligen Therapiedauer signifikant hinauszögern. Für die Kognition zeigte sich dieser Effekt nur in der MAKSStudie. Eine Follow-up-Untersuchung der MAKS-Intervention demonstrierte eine Stabilisierung der alltagspraktischen Fähigkeiten auch über das Ende der Therapie hinaus.
Schlüsselwörter: Demenz, nichtmedikamentöse Intervention, Gruppentherapie, RCT, Pflegeheim,
Ressourcen erhaltende Therapie
 

Ressource-preserving therapies in dementia: treatment effects of a multicomponent
group therapy in patients with degenerative dementia
E. Gräßel, K. Luttenberger

Abstract
Background: Currently available pharmacological and non-pharmacological treatments have shown only modest effects in slowing the progression of dementia. Managed by the Center of Health Services Research of the
Department of Psychiatry, University Medical Centre Erlangen, Germany, a non-pharmacological group intervention was assessed: the activating, occupational therapy-oriented programme »SenSo« and its advancement, the multicomponent group therapy »MAKS«. MAKS consisted of motor stimulation, practice in activities of daily living, and cognitive stimulation. Our objective was to assess the impact of a long-term non-pharmacological group intervention on cognitive function in patients with dementia and on their ability to carry out activities of daily living compared to a control group receiving the usual care. A follow-up study ten months after completing the systematic therapy was supposed to show potentially sustainable effects.
Method: We conducted randomized, controlled, single-blind longitudinal trials over a period of six (SenSo) or twelve (MAKS) months. A follow-up study re-assessed patients ten months after completion of MAKS. While the SenSo programme compared a combination of motor and creative tasks as well as activities of daily living (6 days/week, 4 hours/day) with standard care in 56 patients with degenerative dementia, its advancement MAKS tested motor, cognitive, daily-living, and spiritual activities (6 days/week, 2 hours/day) versus standard care in 98 patients. We used ADAS-Cog Subtest Cognition and Erlangen Test of Activities of Daily Living (E-ADL test) to assess treatment effects.
Results: Both the SenSo programme and its advancement MAKS were able to significantly slow down the decline of the ability to carry out activities of daily living in patients suffering from dementia for the duration of therapy. For cognitive abilities this effect was only evident in the MAKS study. A follow-up study of MAKS further demonstrated a sustainable stabilisation of activities of daily living exceeding the time of therapeutic intervention.
Key words: dementia, non-pharmacological intervention, group therapy, RCT, nursing home

© Hippocampus Verlag 2013  


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de