Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2020_4 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2020; 26 (4): 201-206                                                                        

Klinischer Verlauf nach spontaner Hirnblutung mit Koma

D. Woischneck1, P. Lindner2, A. Pfaffenzeller2, T. Kapapa2

1 Kliniken für Neurochirurgie, Klinikum Landshut
2 Universitätsklinikum Ulm


Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Zusammenhänge zwischen Akutbehandlung, Rehabilitationsverlauf und Out-come nach spontaner intrakranieller Blutung (»Hirnblutung«) werden anhand der funktionellen Scores am Ende der Frührehabilitation untersucht.
Methodik: Die Kohortenstudie schließt die Verläufe nach Hirnblutungen bei 115 Erwachsenen ein. Protokolliert wurden Daten der Akutbehandlung (Komatiefe, Behandlungsdauer, Intubations-dauer) und die Ergebnisse am Ende der neurologischen Frührehabilitation (Koma-Remissions-Skala [KRS], Early Functional Abilities [EFA], der Barthel Index [BI], Functional Independence Measure [FIM] und Glasgow Outcome Scale [GOS]). Eingeschlossen wurden Patienten mit intra-zerebralen Blutungen, ausschließlich extrakranielle Hämatome wurden nicht berücksichtigt. Patienten mit Blutungen bei Gefäßmalformationen wurden ausgeschlossen.
Ergebnisse: Das Verbesserungspotential und die letztlich erreichten funktionellen Ergebnisse san-ken mit steigendem Lebensalter. Eine deutliche Schwelle hin zum ungünstigen Outcome wiesen mehrere Scores ab dem 60. Lebensjahr auf. EFA und KRS zeigten zwar eine Altersabhängigkeit, aber keine klare Inzisur wie die anderen Scores. Ähnlich wurden ab 400 Stunden Intubationsdau-er die funktionellen Werte für alle Scores prägnant schlechter. Das Rehabilitationspotential sank bei einer Rehabilitationsdauer über 60 Tage. Patienten mit einem schlechteren Glasgow Coma Score (GCS), ermittelt durch den Notarzt, zeigten allerdings eine bessere Erholung, wenn der Aufenthalt in der Rehabilitationseinrichtung länger war. Patienten mit schlechtem Eingangsbe-fund am Beginn der Frührehabilitation profitieren besonders bei einer Rehabilitationsdauer von länger als 60 Tagen. Die Korrelationen waren für die traumatischen und spontanen Blutungen vergleichbar.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse belegen die Prädiktorqualität des Alters, der Dauer der Behand-lung in der Akutklinik und der Intubationsdauer. Dabei profitieren Patienten mit schlechterem initialen GCS von einer verlängerten Rehabilitation. Die gemeinsame Datenanalyse von Akutme-dizin und Neurorehabilitation könnte helfen, die Entscheidungsfindung für oder gegen Intensiv-therapie und Operation zu optimieren.
Schlüsselwörter: intrakranielle Blutung, Koma, Prognose, Rehabilitation

 

 

Clinical course after coma due to spontaneous cerebral hemorrhage

D. Woischneck, P. Lindner, A. Pfaffenzeller, T. Kapapa


Abstract
Purpose: The relationships between acute treatment, rehabilitation course and outcome after intracranial hemorrhage are examined on the basis of functional scores at the end of early rehabilitation.
Methods: This cohort study included the course of spontaneous and traumatic intracranial bleeding in 115 adults. Data on acute treatment (coma depth, duration of treatment, duration of intubation) and results at the end of neurological early rehabilitation (coma remission scale [KRS], early functional abilities [EFA,], Barthel index [BI], functional independence measure [FIM[ and Glasgow Outcome Scale [GOS]) were recorded.
Results: The potential for improvement and the functional results finally achieved decline with increasing age. A clear threshold for the unfavorable outcome is displayed for several scores at the age of 60 years. Although EFA and KRS were age-dependent, there was no clear incision as seen with the other scores. Similarly, after 400 hours of intubation, the functional aspects for all scores significantly worsened. The rehabilitation potential decreases during a rehabilitation period of more than 60 days. However, patients with a more severe Glasgow Coma Score (GCS), as determined by the emergency physician, had a better recovery if they stayed longer at the rehabilitation facility. Patients with poor initial findings at the initiation of early rehabilitation particularly benefit from a rehabilitation period of more than 60 days. The correlations were comparable for traumatic and spontaneous bleeding.
Conclusion: The results confirm the predictor quality of age and the duration of therapy and intubation. Patients with a more severe initial GCS benefit from prolonged rehabilitation. The joint data analysis of neurosurgery and neurorehabilitation might help to optimize decision-making.
Keywords: cerebral hemorrhage, coma, prognosis, rehabilitation

 

Neurol Rehabil 2020; 26(4): 201–206, DOI 10.14624/NR2011001
© Hippocampus Verlag 2020


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de