Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2021_1 / abstract 2 Quantifizierung
 

Neurol Rehabil 2021; 27 (1): 13-22                                                                        

Quantifizierung motorischer Performance Fatigability bei Multipler Sklerose      

K.-C. Broscheid1*, M. Behrens¹*, C. Dettmers², M. Jöbges², L. Schega¹                         

1 Bereich für Sportwissenschaft, Otto-von-Guericke Universität (OvGU) Magdeburg
2 Kliniken Schmieder Konstanz
* geteilte Erstautorenschaft

Zusammenfassung
Der Fokus dieser Übersichtsarbeit liegt auf der motorischen Performance Fatigability bei Personen
mit Multiple Sklerose (PmMS), die die akute Reduktion der physischen Leistungsfähigkeit im
Rahmen einer anhaltenden motorischen Aufgabe beschreibt. Das Ziel ist es, einen Einblick in
die aktuell genutzten Testprotokolle zur Quantifizierung motorischer Performance Fatigability
bei PmMS zu geben. Die bisher genutzten Testprotokolle können in isolierte Muskel- und Ganzkörperbelastungen
untergliedert werden. Bei isolierten Muskelbelastungen ist das am häufigsten
verwendete Testprotokoll eine isometrisch gehaltene maximale Kontraktion mit definierter
Dauer. Der Parameter zur Quantifizierung der motorischen Performance Fatigability ist zumeist
die Kraftabnahme, die sich aus dem Verhältnis zwischen maximal willkürlicher initialer und
finaler Kraft ergibt. Bei Ganzkörperbelastungen wird vor allem der 6-min-Gehtest verwendet.
Hier werden verschiedene Gangvariabilitäts- und Gangstabilitätsmaße zur Beurteilung der Leistungsabnahme
herangezogen. Mit den meisten isolierten Muskel- und Ganzkörpertestprotokollen
konnte bei PmMS und gesunden Personen ein Leistungsabfall nachgewiesen und zwischen den
Gruppen unterschieden werden. Zudem wurde die Bedeutung verschiedener Kontextfaktoren,
wie z. B. der Grad der Behinderung oder der MS-Phänotyp, betrachtet. Allerdings ist die Diversität
der Testprotokolle groß und somit kein Goldstandard zur Quantifizierung der motorischen Performance
Fatigability vorhanden. Für zukünftige Studien ist es entscheidend, zusätzliche Kontextfaktoren
zu betrachten und die Veränderung der wahrgenommenen Ermüdung/Erschöpfung
(Perceived Fatigability) stärker in die Quantifizierung der motorischen Performance Fatigability
einzubeziehen.
Schlüsselwörter: Erschöpfung, Ermüdung, Fatigue, Assessment 

  

Quantification of motor performance fatigability in multiple sclerosis

K.-C. Broscheid, M. Behrens, C. Dettmers, M. Jöbges, L. Schega


Abstract
This article focuses on motor performance fatigability in people with
multiple sclerosis (pwMS), which can be defined as the acute and temporary
reduction in physical performance induced by a sustained motor task.
Here, we provide an overview of the exercise protocols currently used
to quantify motor performance fatigability in pwMS. The protocols used
to date can be subdivided into isolated muscle and whole-body exercise
protocols. The most commonly used isolated muscle exercise protocol is a
sustained isometric maximal voluntary contraction of a defined duration.
The parameter used to quantify motor performance fatigability is most
often the force decrease, which is the ratio between initial and final
maximal voluntary contraction force. For whole-body exercise protocols,
the 6-min walk test is most often applied. Here, various gait variability
and stability measures are used to assess motor performance fatigability
in pwMS. By using isolated muscle and whole-body exercise protocols,
a performance decline was demonstrated in pwMS as well as healthy
subjects, and a differentiation between groups was possible. In addition,
we considered the importance of different contextual factors, such as
disability level or multiple sclerosis phenotype. However, the testing
protocols used here are heterogeneous; no gold standard for analyzing
motor performance fatigability is currently available. Future studies should
consider additional contextual factors and should quantify perceived
fatigability as well as its determinants. This knowledge could help to
comprehensively understand motor performance fatigability in pwMS and
to develop specific interventions.
Keywords: exhaustion, MS, fatigue, assessment        

Neurol Rehabil 2021; 27(1): 13–22, DOI 10.14624/NR2101002
© Hippocampus Verlag 2021


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de