Neurol Rehabil 2020; 26 (2): 86-92
Schlaganfallnachsorge in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung zum aktuellen Ist-Zustand aus Sicht von Rehabilitanden und Angehörigen
I. Hempler1, U. Fichtner1, U. Thielhorn2, E. Farin1
1 Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2 Katholische Hochschule Freiburg
Zusammenfassung Hintergrund: Die vorliegende Querschnittsstudie beschreibt den aktuellen Versorgungsprozess des Übergangs einer medizinischen Rehabilitation in die häusliche Versorgung bei Menschen nach Schlaganfall. Der Fokus der Erhebung liegt hierbei auf der Rehabilitanden- und Angehörigenperspektive. Methode: Im Rahmen der Studie wurden Rehabilitanden (n = 52) und Angehörige (n = 29) aus Baden-Württemberg (BW) und Bayern (BY) nach Abschluss einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme befragt. Zwischen Mai 2017 und März 2018 wurden mit Hilfe selbst-administrierter Fragebögen u. a. folgende Informationen erhoben: Maßnahmen, zu denen im Entlassungsprozess beraten wurde, sowie die Inanspruchnahme der ärztlichen Versorgung im häuslichen Umfeld. Anschließend wurde eine deskriptive Auswertung durchgeführt. Ergebnisse: Danach befragt, ob sie von Mitarbeitenden der stationären Rehabilitationseinrichtung beraten bzw. über die Versorgung mit ambulanten Therapien vor Entlassung informiert wurden, beantworteten 53,1 % der Rehabilitanden sowie 46,4 % der Angehörigen die Frage mit »Ja«. Zudem zeigen die Ergebnisse der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung, dass sich die Mehrheit der Rehabilitanden hauptsächlich in hausärztlicher Versorgung befindet und nur vereinzelte Befragte fachärztlich weiterbetreut werden. Für die Organisation dieser Weiterversorgung sind 78,6 % der befragten Angehörigen verantwortlich. Aus diesem Grund geben Angehörige den Wunsch nach Unterstützungsangeboten an: eine Ansprechperson nach Entlassung, Hilfe bei fachärztlichen Terminfindungen sowie Unterstützung bei der Praxissuche im häuslichen Umfeld. Schlussfolgerung: Eine frühzeitige Vermittlung von Terminen sollte schon während des Rehabilitationsprozesses organisiert werden, um eine nahtlose fachärztliche Weiterversorgung zu gewährleisten. Zur Verbesserung der Überleitung sollte eine aktive, zeitnahe und direkte Vermittlung von Informationen und Angeboten sowie eine Integration der Angehörigen in den Rehabilitationsprozess durch eine betreuende Person geleistet werden. Schlüsselwörter: Schlaganfallnachsorge, neurologische Rehabilitation, Rehabilitanden, Angehörige, häusliche Versorgung
Rehabilitants’ and caregivers’ perspective on stroke follow-up care in Germany – results of a survey
I. Hempler, U. Fichtner, U. Thielhorn, E. Farin
Abstract Ph Background: People who survive a stroke often continue to have a disability which can lead to different functional limitations. These limitations not only have a considerable influence on the quality of life and the associated social participation in everyday life, but also affect the lives of their relatives. This cross-sectional study describes the current process of transitioning from the medical rehabilitation to home care for people who have suffered a stroke. The focus of this survey is on the perspective of rehabilitants and their relatives. Methods: Within the scope of the survey, rehabilitants (n = 52) and their relatives (n = 29) from Baden-Württemberg (BW) and Bavaria (BY) were interviewed after completing a medical rehabilitation measure. Between May 2017 and March 2018, self-administered questionnaires were used to collect the following information including on which measures advice was given during the discharge process as well as the use of medical care in the home environment. Subsequently, we carried out a descriptive evaluation. Results: When asked whether they received advice from employees of the in-patient rehabilitation facility or whether they were informed about outpatient treatment before discharge, 53.1 % of rehabilitants and 46.4 % of relatives answered »yes«. In addition, the results show that the majority of rehabilitants were mainly cared for in primary care and only a few of the respondents received treatment from a specialist. Further care was organized by 78.6 % of the rehabilitant’s relatives who took part in the survey. Their relatives indicated a desire for the following support services: a contact person after discharge, help with appointment scheduling and support finding a practice close to their home. Conclusion: A nearly arrangement of appointments should be organized during the rehabilitation process in order to ensure seamless specialist medical follow-up. In order to improve the transition, an active, timely and direct provision of information and support services as well as integration of relatives into the rehabilitation process should be carried out by a supervising person. Keywords: stroke follow-up, neurological rehabilitation, rehabilitants, relatives, home care
Neurol Rehabil 2020; 26(2): 86-92; DOI 10.14624/NR2002002 © Hippocampus Verlag 2019
zum Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|