Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2020_2 / abstract_2_Schlaganfallnachsorge
 

Neurol Rehabil 2020; 26 (2): 86-92

Schlaganfallnachsorge in Deutschland  – Ergebnisse einer Befragung zum aktuellen Ist-Zustand aus Sicht von Rehabilitanden und Angehörigen

I. Hempler1, U. Fichtner1, U. Thielhorn2, E. Farin1

1 Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2 Katholische Hochschule Freiburg

Zusammenfassung
Hintergrund: Die vorliegende Querschnittsstudie beschreibt den aktuellen Versorgungsprozess des Übergangs einer medizinischen Rehabilitation in die häusliche Versorgung bei Menschen nach Schlaganfall. Der Fokus der Erhebung liegt hierbei auf der Rehabilitanden- und Angehörigenperspektive.
Methode:  Im  Rahmen  der  Studie  wurden  Rehabilitanden  (n = 52)  und  Angehörige  (n = 29)  aus Baden-Württemberg (BW) und Bayern (BY) nach Abschluss einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme befragt. Zwischen Mai 2017 und März 2018 wurden mit Hilfe selbst-administrierter Fragebögen u. a. folgende Informationen erhoben: Maßnahmen, zu denen im Entlassungsprozess beraten wurde, sowie die Inanspruchnahme der ärztlichen Versorgung im häuslichen Umfeld. Anschließend wurde eine deskriptive Auswertung durchgeführt.
Ergebnisse: Danach befragt, ob sie von Mitarbeitenden der stationären Rehabilitationseinrichtung beraten bzw. über die Versorgung mit ambulanten Therapien vor Entlassung informiert wurden, beantworteten  53,1 %  der  Rehabilitanden  sowie  46,4 %  der  Angehörigen  die  Frage  mit  »Ja«. Zudem zeigen die Ergebnisse der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung, dass sich die Mehrheit der Rehabilitanden hauptsächlich in hausärztlicher Versorgung befindet und nur vereinzelte Befragte fachärztlich weiterbetreut werden. Für die Organisation dieser Weiterversorgung sind 78,6 % der befragten Angehörigen verantwortlich. Aus diesem Grund geben Angehörige den Wunsch nach Unterstützungsangeboten an: eine Ansprechperson nach Entlassung, Hilfe bei fachärztlichen Terminfindungen sowie Unterstützung bei der Praxissuche im häuslichen Umfeld. Schlussfolgerung: Eine frühzeitige Vermittlung von Terminen sollte schon während des Rehabilitationsprozesses organisiert werden, um eine nahtlose fachärztliche Weiterversorgung zu gewährleisten. Zur Verbesserung der Überleitung sollte eine aktive, zeitnahe und direkte Vermittlung von Informationen und Angeboten sowie eine Integration der Angehörigen in den Rehabilitationsprozess durch eine betreuende Person geleistet werden.
Schlüsselwörter:  Schlaganfallnachsorge, neurologische Rehabilitation, Rehabilitanden, Angehörige, häusliche Versorgung

 

Rehabilitants’ and caregivers’ perspective on stroke follow-up care in Germany – results of a survey

I. Hempler, U. Fichtner, U. Thielhorn, E. Farin

Abstract
Ph    Background: People who survive a stroke often continue to have a disability which  can  lead  to  different  functional  limitations.  These  limitations not  only  have  a  considerable  influence  on  the  quality  of  life  and  the associated social participation in everyday life, but also affect the lives of their relatives. This cross-sectional study describes the current process of transitioning from the medical rehabilitation to home care for people who have  suffered  a  stroke.  The  focus  of  this  survey  is  on  the  perspective  of rehabilitants and their relatives.
Methods:  Within  the  scope  of  the  survey,  rehabilitants  (n = 52)  and  their relatives  (n = 29)  from  Baden-Württemberg  (BW)  and  Bavaria  (BY)  were interviewed  after  completing  a  medical  rehabilitation  measure.  Between May 2017 and March 2018, self-administered questionnaires were used to collect the following information including on which measures advice was given during the discharge process as well as the use of medical care in the home environment. Subsequently, we carried out a descriptive evaluation. Results: When asked whether they received advice from employees of the in-patient  rehabilitation  facility  or  whether  they  were  informed  about outpatient treatment before discharge, 53.1 % of rehabilitants and 46.4 % of relatives answered »yes«. In addition, the results show that the majority of rehabilitants were mainly cared for in primary care and only a few of the  respondents  received  treatment  from  a  specialist.  Further  care  was
organized  by  78.6 %  of  the  rehabilitant’s  relatives  who  took  part  in  the survey. Their relatives indicated a desire for the following support services: a contact person after discharge, help with appointment scheduling and
support finding a practice close to their home.
Conclusion:  A  nearly  arrangement  of  appointments  should  be  organized during  the  rehabilitation  process  in  order  to  ensure  seamless  specialist medical follow-up. In order to improve the transition, an active, timely and direct provision of information and support services as well as integration of  relatives  into  the  rehabilitation  process  should  be  carried  out  by  a supervising person.
Keywords: stroke follow-up, neurological rehabilitation, rehabilitants, relatives, home care

 

Neurol Rehabil 2020; 26(2): 86-92; DOI 10.14624/NR2002002
© Hippocampus Verlag 2019


zum Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de