Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2007 3 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2007; 13 (3): 146-150

Originalarbeit


Rehabilitative Behandlung bei hypoxischem Hirnschaden

S. Watzl, H. J. Koch
Bezirksklinikum Regensburg

Zusammenfassung
Hypoxische Hirnschäden stellen eine schwerwiegende Folgeerscheinung nach reanimationspflichtigen kardialen oder pulmonalen Ereignissen, Traumen, massiven Blutverlusten oder Suizidversuchen dar. An die Akutversorgung schließt sich zumeist eine neurologische Rehabilitationsbehandlung an, welche neben der Vermeidung von Sekundärkomplikationen eine größtmögliche Verbesserung der motorischen und geistigen Fähigkeiten erzielen soll. Retrospektiv konnten die Verläufe von 82 Patienten, welche an der Fachklinik für Neurologische Rehabilitation am Bezirksklinikum Regensburg nach hypoxischem Hirnschaden aufgenommen wurden, analysiert werden. Dabei wurde einerseits ein Zusammenhang zwischen der Rehabilitationsdauer und dem Alter der Patienten zum Ereigniszeitpunkt festgestellt. Andererseits zeigte sich anhand der erhobenen Indizes (FIM bzw. KRS) eine Verbesserung der motorischen und kognitiven Fähigkeiten bzw. bei schwer betroffenen, z.T. apallischen Patienten eine verbesserte Reaktionsfähigkeit gegenüber externen Reizen.
Schlüsselwörter: Hypoxische Enzephalopathie, Neurologische Rehabilitation, Apallisches Syndrom, KRS, FIM


Rehabilitative treatment of traumatic hypoxic brain injury

S. Watzl, H. J. Koch

Abstract
Hypoxic brain injuries are severe consequences of cardiac and pulmonary events requiring resuscitation, trauma, massive bloodloss or suicide attempts. The acute care is mostly followed by a neurological rehabilitation aiming for the avoidance of complications and for the best possible improvement of motoric and cerebral skills. The course of 82 patients who were admitted into the neurological rehabilitation clinic at the Bezirksklinikum Regensburg after hypoxic brain injury are analysed in retrospect. They show on the one hand a correlation between the age of the patients at brain injury time and the duration of treatment and on the other hand an improvement in cognitive and motoric skills or – in case of apallic patients – in the reaction to external stimulus measured by FIM (Functional independence measure) and CRS (Coma remission scale) respectively.
Key words: hypoxic encephalopathy, neurological rehabilitation, persistant vegetative state, CRS, FIM


© Hippocampus Verlag 2007 


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de