Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2006 6 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2006; 12 (6): 316-319

Übersicht


Systematische Literaturanalyse über die Wirksamkeit und Sicherheit von cholinergen Medikamenten bei kognitiven Defiziten nach einem Schädel-Hirn-Trauma

B. Husemann
Neurologische Klinik Bad Aibling

Zusammenfassung
Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine häufige Ursache für bleibende kognitive Defizite. Als Ursache für die kognitiven Defizite nach einem SHT wurde die »cholinerge Hypothese« postuliert. Diese besagt, dass Acetylcholin ein notwendiger Neurotransmitter für normale kognitive Vorgänge ist, dass die kognitiven Defizite durch ein SHT zumindest teilweise durch einen Mangel an Acetylcholin bedingt sind und dass die medikamentöse Anhebung des Acetylcholins im Gehirn die kognitiven Defizite verringert.
Um einen Hinweis für die Wirksamkeit von Medikamenten, die Acetylcholin im Gehirn erhöhen, in der Literatur zu finden, wurde eine systematische Literaturanalyse durchgeführt. Die Recherche ergab 1.492 Artikel, durch Selektion anhand eines Entscheidungsbaumes ergaben sich 25 relevante Artikel. Es wurden ausschließlich Artikel veröffentlicht, die einen Zusammenhang zwischen Wirksamkeit des Medikamentes und Verbesserung der Kognition darlegten, d.h. dass ein »Publication bias« vorliegt. 6 von den 25 relevanten Artikeln entsprechen der Evidenz-Klasse II (modifiziert nach Neugebauer) mit parallelem Gruppen-Design und randomisierter Zuordnung. Keine der Studien entspricht den Consort-Kriterien. Eine Studie zeigt einen signifikanten Effekt zugunsten der Therapie mit Donepezil.
Es müssen weitere Studien durchgeführt werden, um die Wirksamkeit und Sicherheit von pharmakologischen Interventionen zur Anhebung von Acetylcholin im Gehirn auf kognitive Defizite zu beurteilen.
Schlüsselwörter: Schädel-Hirn-Trauma, Acetylcholin, kognitive Defizite, systematische Literaturanalyse

Systematic review about the effectiveness and safety of cholinergic drugs for cognitive impairment after traumatic brain injury
B. Husemann

Abstract
Frequently a traumatic brain injury is a cause for enduring cognitive deficits. As a cause of the cognitive deficits the »cholinergic hypothesis« had been postulated.
According to this, acetylcholine is an essential neurotransmitter for normal cognitive function, the cognitive deficits after a traumatic brain injury are at least partly caused by a reduction of acetylcholine and raising acetylcholine transmitter in the brain by drugs leads to better cognitive function.
A systematic review had been done to find indications for the effectiveness of drugs raising the acetylcholine transmitter in the brain on cognitive functions. The data recall revealed 1492 articles. According to a decision tree 25 articles arose to be relevant. Only articles with a positive connection between effectiveness of the drug and improvement of cognitive function have been published. Therefore a publication bias seems to be existent.
6 of the 25 articles showed evidence class II (according to Neugebauer modified) with parallel groups and randomised group assignment. None of the studies met the consort criteria. One study showed a significant effect in favour of donepezil. It is necessary to accomplish further studies to estimate the effectiveness and safety of pharmacological interventions increasing acetylcholine in the brain on cognitive functions.
Key words: aneurysmal subarachnoid haemorrhage, hypopituitarism, hypocortisolism, growth hormone deficiency


© Hippocampus Verlag 2006


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de