Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2004 6 / abstract 2

Neurol Rehabil 2004; 10 (6): 289-296  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Zervikale Schmerzen und Schmerzen in traumafernen Strukturen nach HWS-Beschleunigungsverletzung – Eine prospektive Analyse mittels computergestützter Druckalgesimetrie


K. Nebel¹, P. Stude¹, H. Wiese¹, Ch. Lüdecke¹, H.-Ch. Diener¹, M. Keidel²
¹Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen, ²Kliniken für Neurologie und Neurologische Rehabilitation, Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie wurde der Verlauf der Schmerzempfindlichkeit zervikaler Muskeln und traumaferner Strukturen nach Halswirbelsäulen-Beschleunigungsverletzung (HWS-BV) mittels PC-interaktiver Druckalgesimetrie quantifiziert. Die Schmerzempfindlichkeit der Mm. splenii und Mm. trapezii sowie der Mm. digiti II wurde bei 20 Patienten nach HWS-BV im Akutstadium sowie nach drei, vier und sechs Wochen untersucht und mit der von 23 gesunden Kontrollpersonen verglichen.
Die Druckschmerzhaftigkeit der Schulter-/Nackenmuskulatur war im Akutstadium und auch noch drei Wochen nach HWS-BV signifikant erhöht. Nach vier Wochen waren die Schmerzwerte der Patienten vergleichbar mit denen der Kontrollprobanden. Innerhalb der Patientengruppe ergaben sich erste Verminderungen der Druckschmerzempfindlichkeit innerhalb von drei (M. splenius) bzw. vier (M. trapezius) Wochen. Bei den meisten Patienten zeigten sich Prozesse der Erholung bis zu sechs Wochen nach HWS-BV. Wenige Patienten zeigten keinerlei Verbesserung im gewählten Untersuchungszeitraum. Die Druckschmerzempfindlichkeit der Zeigefinger verlief ähnlich derjenigen der unmittelbar betroffenen Strukturen.
Unsere Ergebnisse bestätigen die klinische Erfahrung, dass sich das posttraumatische zervikale Syndrom normalerweise innerhalb von Wochen zurückbildet. Die zeitweilig gesteigerte Druckschmerzempfindlichkeit traumaferner Strukturen deutet auf reversible Veränderungen in der zentralen Schmerzverarbeitung hin.
Schlüsselwörter: HWS-BV, Druckalgesimetrie, Schmerzentwicklung, zervikale Schmerzen, traumaferne Strukturen

Pressure painfulness in cervical muscels and distal structures after whiplash injury. A prospective analysis using computer-aided pressure algesimetry
K. Nebel, P. Stude, H. Wiese, Ch. Lüdecke, H.-Ch. Diener, M. Keidel

Abstract
The present study quantified the course of pressure painfulness of cervical muscles and unaffected structures after whiplash injury by means of PC-interactive pressure algesimetry.
The pressure painfulness of the splenius and trapezius muscles and of the digitus II muscles was examined in 20 whiplash patients within the acute injury stage and after three, four, and six weeks and compared to that of 23 healthy controls.
Pressure painfulness of the neck and shoulder muscles was significantly increased in the acute stage and three weeks after whiplash injury. After four weeks patients’ pain scores were comparable to those of healthy control subjects. Within the patient group first changes of pressure painfulness were observed within three (splenius) resp. four (trapezius) weeks. For most patients recovery dynamics lasted up to six weeks. A minority of patients did not show any improvements after six weeks. The development of the index fingers’ pressure painfulness was similar to that of the affected structures.
Our results confirm the clinical experience that the acute posttraumatic cervical syndrome normally subsides within weeks. The temporarily increased pressure painfulness of structures unaffected by the injury points to reversible alterations in central pain processing.
Key words: whiplash injury, pressure algesimetry, pain development, cervical pain, pain in distal structures

© Hippocampus Verlag 2004
--------------------------------------------------------------------------------

<< zurück
 
Bitte hier Text eingeben

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de