Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2005 3 / abstract 2

Neurol Rehabil 2005; 11 (3): 126–130  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Trainiert Physiotherapie im Rahmen der neurologischen Rehabilitation ausreichend das Herz-Kreislaufsystem?

 
Ein Vergleich verschiedener Übungen bei gehfähigen Patienten mit Hemiparese nach Schlaganfall


J. Mehrholz, M. Pohl
Abteilung Intensiv- und Frührehabilitation, Klinik Bavaria Kreischa

Zusammenfassung
In internationalen Leitlinien wird für Patienten nach Schlaganfall ein Üben analog adäquater Trainingsintensitäten gefordert. Demgegenüber ist bisher nicht untersucht, welche physiotherapeutischen Übungen die empfohlenen Intensitäten beinhalten. In der hier vorliegenden Pilotstudie wurde deshalb die Übungsintensität verschiedener Behandlungen in der Physiotherapie gehfähiger Patienten nach Schlaganfall evaluiert.
Zwölf Patienten nach Schlaganfall (Erkrankungsdauer <60 Tage, Barthel-Index >65 Punkte, Functional Ambulation Category (FAC) 4–5) wurden während einer stationären Rehabilitation bezüglich der Trainingsintensitäten folgender therapeutischer Einheiten untersucht: Üben im Sitzen, dosiertes und forciertes Aufstehen, alternierende Stehübungen, 6 Minuten forciertes Gehen und Treppensteigen. Während der Therapieeinheiten wurden die Parameter Energieverbrauch (METS und VO2/kg ml/min) mittels ambulanter Spirometrie, Blutdruck (RR), Herzfrequenz (HR) und selbst eingeschätztem Anstrengungsempfinden mit der Borg-Skala erhoben. Parameter des aeroben Trainingsbereiches wurden mit der adaptierten Karvonnen-Formel berechnet.
Trainingsintensitäten im aeroben Zielbereich erreichten die Patienten vor allem beim Treppensteigen, forcierten Aufstehen und auch beim forcierten Gehen. Beim Üben im Stehen, dosierten Aufstehen und Üben im Sitzen dagegen blieben sie meist unterhalb der unteren Belastungsgrenze. Die Borg-Skala korrelierte hoch mit den Belastungsparametern VO2/kg ml/min (Pearsons r= 0,83; Bestimmtheitsmaß B=69%), Rate Pressure Produkt (r=0,82; B=68%) und HR (r=0,82; B=67%). Keiner der Patienten erreichte anaerobe Bereiche bzw. klinische Zeichen kardialer Überbelastungen.
Die Mehrzahl der Patienten nach Schlaganfall besitzt neben den motorischen Defiziten nur eine limitierte Übungskapazität. Durch ein Trainieren im aeroben Bereich könnte die kardio-pulmonale Belastbarkeit des Patienten wesentlich gesteigert werden. Treppensteigen, forciertes Aufstehen und auch forciertes Gehen können adäquate Trainingsreize sein, um das kardio-pulmonale System bereits gehfähiger Patienten nach Schlaganfall ohne Überbelastung zu trainieren. Vom Üben im Sitzen bzw. im Stehen allein kann keine adäquate kardio-pulmonale Trainingsintensität (wie in Leitlinien gefordert) erwartet werden.
Schlüsselwörter: Schlaganfall, Training, Physiotherapie, Übung, kardiopulmonale Belastbarkeit

Does physiotherapy provide adequate training intensity for ambulatory patients after stroke?
J. Mehrholz, M. Pohl

Abstract
International guidelines call for exercise with adequate training intensity for post-stroke patients. It has, however, not been established which therapeutic exercises provide the recommended level of intensity. In this pilot study, various conditioning exercises are compared with respect to training intensity for ambulatory post-stroke patients.
Twelve post-stroke patients (duration of illness <60 days, Barthel-Index >65 points, Functional Ambulation Category (FAC) 4–5) were evaluated for training intensity while performing the following therapies: seated exercises, limited and forced sit to stand maneuvers, alternated standing exercises, and 6 minutes forced walking and stair-climbing. During the exercises parameters of energy use (METS and VO2 per kg (ml/min/kg)) were assessed with ambulatory breath by breath exercise testing (spirometry), blood pressure (RR), heart rate (HR), and perceived exertion using the Borg Scale. Parameters for aerobic training intensity were calculated with the adapted Karvonnen formula.
Aerobic training intensities were arrived at primarily with stair-climbing, forced standing, and also with forced walked. Aerobic intensities were hardly ever reached through assisted standing exercises, limited sit to stand maneuvers and seated exercises. The Borg Scale correlated well with the exertion parameter VO2 per kg (Pearsons r=0,83; r²=69%), Rate Pressure Product (r=0,82; r²=68%), and HR (r=0,82; r²=67%). No patients reached anaerobic levels of exertion (i.e. clinical signs of cardiac overexertion.)
The majority of post-stroke patients, due to motor deficits, have only a limited capacity for physical exercise. Through training at aerobic intensity levels, the cardiovascular fitness of the patient could be significantly improved. Stair-climbing, forced standing, as well as forced walking can provide cardiovascular conditioning without overexertion in ambulatory post-stroke patients. Stationary exercises while seated or standing cannot provide adequate intensity levels (as given in guidelines) for cardiovascular training.
Key words: stroke, exercises, physiotherapy, intensity, cardiovascular fitness

© Hippocampus Verlag 2005
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de