Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2004 2 / abstract 2

Neurol Rehabil 2004; 10 (2): 69-78  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Musik als Brücke zur Sprache – die musiktherapeutische Behandlungsmethode »SIPARI®« bei Langzeitaphasikern


M. Jungblut¹, D. Aldridge²
1Diplom-Musiktherapeutin (HPG), Duisburg, ²Lehrstuhl für Qualitative Forschung in der Medizin, Universität Witten/Herdecke


Zusammenfassung
Den Ausgangspunkt dieser Arbeit stellt die ambulante musiktherapeutische Betreuung chronischer Aphasiepatienten im Rahmen der Selbsthilfeorganisation dar. Sowohl die Auseinandersetzung mit der Literatur als auch die Beobachtung von Veränderungen sprachlicher Fähigkeiten der Betroffenen durch die Behandlung ließen die Frage nach der Messbarkeit dieser Veränderungen aufkommen. Da die Literaturmeinung bei chronischen Aphasien von einer relativ ausgeprägten Therapieresistenz ausgeht und – wenn überhaupt – nur eine störungsspezifische Behandlung als erfolgversprechend eingestuft wird, wurde von uns ein kombinierter Behandlungsansatz entwickelt und im Rahmen einer kontrollierten Untersuchung mit Broca- und Globalaphasikern (durchschnittliche Erkrankungsdauer: 11,5 Jahre) erprobt.
Über einen Zeitraum von 7 Monaten nahmen diese Patienten an einem rhythmisch-melodischen Stimmtraining auf musiktherapeutischer Grundlage teil, das sowohl in Gruppen- als auch in Einzeltherapien durchgeführt wurde. Hierbei handelt es sich um eine Methode (SIPARI®), die gezielt die Stimme einsetzt. Ausgehend vom Singen über Intonation zur Prosodie unter Berücksichtigung physiologischer Atmung baut sie auf verbliebenen rechtshemisphärischen Sprachkomponenten aphasischer Patienten auf. Hinzu kommen der störungsspezifische Einsatz von Rhythmusübungen und die Arbeit mit Improvisationen.
Als Messmethode wurde der Aachener Aphasie Test (AAT) eingesetzt, das bekannteste für den deutschen Sprachraumentwickelte, standardisierte und psychometrisch abgesicherte Verfahren zur Diagnose von Aphasien und zur Überprüfung des Einflusses von Sprachtherapie. Dieser Test wurde zu Beginn und nach Ablauf der Behandlung bei allen Probanden (n = 8) und Kontrollpatienten (n = 5) von drei unabhängigen und erfahrenen Testerinnen durchgeführt. Sie stellten bei 75 % der Probanden signifikante Verbesserungen im AAT fest, und zwar speziell in den Testteilen, in denen die expressiven sprachlichen Leistungen im Vordergrund stehen (»Spontansprache«, »Nachsprechen« und »Benennen«). Die signifikanten Verbesserungen führten zu einer durchschnittlichen Profilerhöhung (p = 0,0038). Dieses Ergebnis – hervorgerufen durch eine ressourcenorientierte und übungszentrierte Kombinationsbehandlung – stellt die These einer Therapieresistenz chronischer Aphasien in Frage und sollte Ausgangspunkt weiterführender Untersuchungen sein.
Schlüsselwörter: Broca-Aphasiker, Globalaphasiker, Langzeitrehabilitation, SIPARI®

The musictherapy intervention SIRAPI with chronic aphasics – research findings
M. Jungblut, D. Aldridge

Abstract
Outpatient music therapy with aphasics within self-help groups was the starting-point of this research project. A study of the literature as well as observation of changes in patients’ speech capabilities led to the question whether these changes were measurable. Since most publications support the opinion of a relatively distinct therapy resistance with chronic aphasias, only intensive and deficit-specific treatment is considered to be successful. Consequently, a combined treatment concept was created and tested within a controlled study with patients suffering from Broca’s aphasia and global aphasia (mean duration of aphasia: 11,5 years).
Patients received a rhythmic-melodic voice training based on music therapy interventions in group sessions as well as single sessions over a period of seven months. This method (SIPARI®) is based on a specific use of the voice. Starting from singing and intonation up to prosody – in regard of physiologically appropriate breathing – it aims at an activation of the remaining speech capabilities in the right hemisphere of aphasic patients. Additionally, a specific rhythmic training and improvisations are practiced.
The Aachener Aphasie Test (AAT) was used as a tool to measure changes in speech capabilities; this is the best-known German-language standardized method for diagnosis as well as for verification of speech therapy effectiveness. Three independent and experienced testers applied the AAT to all test persons (n = 8) and controls (n = 5) prior to and after treatment. They found significant improvements in 75 % of test persons, specifically in those sections of the test which assess expressive language capabilities (»spontaneous speech«, »repetition« and »naming«). The significant improvements led to an overall increase in the profile level (p = 0,0038). These results – achieved through resource-oriented and training-centred combination treatment – challenge the idea of therapy resistance in chronic aphasias and should give rise to further research.
Key words: Broca’s aphasics, global aphasics, long-term rehabilitation, SIPARI®

© Hippocampus Verlag 2004
--------------------------------------------------------------------------------


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de