Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2007 2 / abstract 2

NeuroGer 2007; 4 (2): 68–72  Übersicht 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Nicht-kognitive Symptome bei frontotemporaler Demenz


R. Perneczky
Technische Universität, München

 
Zusammenfassung
Die frontotemporale Demenz stellt die zweithäufigste präsenile Demenzursache nach der Alzheimer-Krankheit dar. Sie ist vor allem durch frühe Verhaltensauffälligkeiten und Veränderungen der Persönlichkeit gekennzeichnet. Kognitive Symptome stehen anfangs weniger im Vordergrund. Da Verhaltensauffälligkeiten in besonderem Maße zur Belastung der pflegenden Angehörigen und zu frühen Heimeinweisungen führen, sind sie ein wichtiger Ansatzpunkt für therapeutische Interventionen. Dabei sollten nicht-medikamentöse Maßnahmen als Mittel der ersten Wahl bevorzugt werden, da Verhaltensänderungen oft durch ausreichende Aktivierung und Umgestaltung des Tagesablaufes positiv beeinflusst werden können. Über die medikamentöse Therapie der frontotemporalen Demenz liegen nur wenige Studien vor. Deren Ergebnisse legen jedoch nahe, dass vor allem bestimmte Antidepressiva, die selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, bei der Behandlung von Verhaltensstörungen wirksam sein können. Eine kausale Therapie dieser Erkrankung ist derzeit jedoch nicht möglich.
Schlüsselwörter: frontotemporale Demenz, Verhaltensauffälligkeiten, BPSD, Pharmakotherapie

Non cognitive symptoms in frontotemporal dementia
R. Perneczky

Abstract
Frontotemporal dementia is the second most common presenile cause for dementia after Alzheimer’s disease. It is characterized by early behavioural symptoms and personality changes. Cognitive sym­ptoms also occur in the course of the disease, however, they are not the most prominent feature in early stages. The improvement of behavioural symptoms is a major therapeutic goal, because they are a major contributor to caregiver distress and they can lead to early institutionalization. Non-pharmacologic interventions should be preferred over pharmacologic treatment options, because behavioural changes can often be ameliorated by sufficient activation and reorganization of everyday activities. There are only a few studies on the pharmacologic treatment of frontotemporal dementia, though the results suggest that antidepressants, such as selective serotonin reuptake inhibitors, are effective in improving behavioural symptoms. However, presently there is no causal therapy for this disease.
Key words: frontotemporal dementia, behavioural symptoms, BPSD, pharmacotherapy

© Hippocampus Verlag 2007
--------------------------------------------------------------------------------


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de