Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2006 2 / [abstract] 2

NeuroGer 2006; 3 (2): 63–69  Übersicht 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Differentialdiagnose und Therapie der Epilepsie im Alter


G. Hagemann, O. W. Witte
Klinik für Neurologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena


Zusammenfassung
Epilepsien sind häufige Erkrankungen des höheren Lebensalters und können erhebliche gesundheitliche und psychosoziale Folgen nach sich ziehen. Sie stellen sich klinisch oft unspezifischer dar als bei jüngeren Menschen und können differentialdiagnostisch schwer von anderen Bewusstseinsstörungen abzugrenzen sein. Anfälle bei älteren Menschen lassen sich in der Regel medikamentös schon mit relativ niedrigen Dosierungen gut behandeln. Eine frühe Entscheidung zu einer oft dann lebenslangen Therapie kann zur Vermeidung von Folgeschäden sinnvoll sein. Da die Effektivität der verschiedenen Antikonvulsiva ähnlich ist, richtet sich die spezifische Medikamentenwahl nach dem Nebenwirkungsprofil und den Begleiterkrankungen bzw. der Begleitmedikation der Patienten. Die stark sedierenden Substanzen Phenobarbital und Primidon sollten nicht mehr de novo eingesetzt werden. Die Pharmakokinetik und -dynamik ist im Alter verändert und kann zu vermehrten Nebenwirkungen und Interaktionen führen. Aufgrund des günstigen Nebenwirkungsprofils und der geringen Interaktionen mit anderen Medikamenten spricht viel für den frühen Einsatz der neueren Antikonvulsiva. Prospektive Daten sind hierzu allerdings bislang nicht ausreichend vorhanden. Eine generelle Empfehlung für eine Substanz kann man daher zur Zeit nicht aussprechen und weitere Studienergebnisse bleiben abzuwarten. Unbedingt notwendig ist eine umfassende Aufklärung der Patienten und ihrer Angehörigen über die Notwendigkeit zur Behandlung und mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen.
Schlüsselwörter: Epilepsie, Altersepilepsie, Medikation, Interaktion, neue Antikonvulsiva

Differential Diagnosis and Therapy of Epilepsy in the Elderly
G. Hagemann, O. W. Witte

Abstract
Epilepsy is common in the elderly and may cause severe sequelae in terms of consecutive comorbidity and psychosocial implications. The clinical picture of epileptic seizures is less specific in the elderly and it can be difficult to differentiate seizures from other episodes with confusion or inattention. Seizures in the elderly respond well to anticonvulsant treatment with the need of only relatively low dosages. In order to avoid severe complications, a decision for an early and lifelong treatment can be necessary. As the anticonvulsant properties of the different drugs are very similar, the choice of treatment depends mainly on the specific side effects and the comorbidity and comedication of the individual patient. Phenobarbital and Primidone, which cause severe sedation, should be avoided. The pharmacokinetic and -dynamic can change considerably in the senium and increase the likelihood of side effects and drug interactions. The novel antiepileptic drugs have an advantageous side effect profile and cause little interaction, which make them a hopeful alternative to the established anticonvulsants. However, up to now, there is a paucity of prospective studies and no clear recommendation can be given on the use of any specific drug. For the sake of good compliance, the patient and their relatives need to be fully informed about the necessity of treatment and possible side effects and complications.
Key words: epilepsy, elderly, medication, interaction, new anticonvulsant drugs

© Hippocampus Verlag 2006
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de