Neurol Rehabil 2008; 14 (1): 12-16 Schwerpunktthema
Erzählungen hirnverletzter Personen: Eine Analyse aus narratologischer Perspektive
T. Jesch Bereich Literaturdidaktik, Universität Jena
Zusammenfassung In dem Beitrag wird dargelegt, dass Erzählungen hirnverletzter Personen ebenso nach narratologischen Gesichtspunkten analysiert und interpretiert werden können, wie dies auch bei literarischen Erzählungen und bei Patientenerzählungen aus der Psychotherapie möglich ist. Dabei wird, ausgehend von einem Modell fiktionaler Erzählkommunikation, zwischen der Mitteilungsabsicht des Autors bzw. des Kompositionssubjekts und der von dieser Absicht unter Umständen abweichenden Erzählrede unterschieden. Zwei exemplarisch untersuchte Erzählungen hirnverletzter Personen lassen sich dort, wo die Erzählrede Inkohärenzen aufweist, als mehr oder weniger unbewusste Kompromissbildung zwischen Mitteilung und Verschleierung konflikthafter Inhalte deuten. Schlüsselwörter: Autor, Erzähler, Erzählung, Hirnverletzung, Kohärenz, Kommunikationsmodell, Kompositionssubjekt, Konflikt, Narratologie, Therapiegespräch, Unbewusstes, unzuverlässiges Erzählen
Brain-Injured Peoples Tales: An Analysis from a Narratological Perspective
T. Jesch
Abstract The article argues that tales told by people suffering from brain injury can be analyzed and interpreted from a narratological point of view, just as literary tales and patients tales in psychotherapy. According to a model of literary communication, a distiction is made between the authors or composers intention and the possibly deviating narrator. Two such tales with incoherent narrators speech are interpreted as more or less unconscious compromises between telling and disguising conflicting content. Key words: author, narrator, tale, brain injury, coherence, model of communication, composer, conflict, narratology, therapy talk, unconscious, unreliable narration
<< zurück
|