Neurol Rehabil 2008; 14 (3): 127-132 Originalarbeit
Krankheitsbewältigung bei Multipler Sklerose das Wildbader REMUS-Programm
H. Meißner, P. Flachenecker Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad
Zusammenfassung Das REMUS-Programm (Ressourcen aktivieren, Eigenverantwortung stärken ein interaktives Selbst management-Programm für junge und neu erkrankte Patienten mit Multipler Sklerose) wurde entwickelt, um neu diagnostizierte MS-Patienten über die Erkrankung zu informieren, aber auch um Strategien zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung und zur Prophylaxe somatischer Komplikationen zu vermitteln und so eine möglichst hohe Lebensqualität zu erhalten. Patienten und Methoden: Eingeschlossen wurden alle MS-Patienten, die im Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme aufgenommen wurden und bei denen die Diagnose »MS« entweder neu gestellt wurde oder die erstmals krankheitsbedingte Verluste erlebten, die eine Auseinandersetzung mit der Erkrankung erforderlich machten. Neben dem individuell angepassten, störungsspezifischen Rehabilitationsprogramm erhielten die Patienten ein dreiwöchiges Zusatzprogramm mit elf Wochenstunden, das neben Einzelbehandlungen Gruppenangebote und Vorträge bzw. Diskussionsrunden zu krankheitsrelevanten Themen beinhaltete. Zu Beginn, am Ende und nach sechs Monaten wurden Selbstwirksamkeit, Lebensqualität (SF-36), Depressivität (ADS-L) und Fatigue (WEIMuS) mit standardisierten Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Vom 01.01. bis 31.12.05 absolvierten 111 Patienten das REMUS-Programm (88 Frauen, 23 Männer, mittleres Alter 38,2 ± 9,6 Jahre, mittlere Krankheitsdauer 6,3 ± 6,5 Jahre, mediane EDSS 3,5). Dabei war die psychische Summenskala des SF-36 unter der Behandlung signifikant verbessert und fiel nach sechs Monaten allenfalls leicht ab, während die körperliche Befindlichkeit zu jedem Zeitpunkt unverändert war. Die Selbstwirksamkeit stieg unmittelbar nach dem Programm an, sank dann aber auch wieder leicht ab. Schlussfolgerung: Das REMUS-Programm führt zu einer überdauernden Verbesserung von subjektiver Kontrollüberzeugung und psychischer Komponente der Lebensqualität, wenngleich die Effekte nach sechs Monaten leicht nachlassen. Die Tatsache, dass sich nur die tatsächlich behandelte Komponente besserte, spricht für einen spezifischen Effekt des Programms. Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Coping, Lebensqualität, Rehabilitation, Fragebogen
Coping and quality of life in multiple sclerosis: effects of a newly developed self-management program (REMUS)H. Meißner, P. Flachenecker
Abstract REMUS is an interactive self-management program that was developed for patients with multiple sclerosis (MS) and designed to (1) deliver information about the disease, (2) help to develop coping strategies, (3) prevent psychological maladaptations and somatic complications, and (4) eventually increase quality of life in these patients. Herein we report on the long term effects of this program in a large sample of MS patients. Patients and Methods: All patients were included who were (1) admitted to inpatient neurological rehabilitation and (2) given recently a diagnosis of MS or experienced MS-related deficits requiring psychological and somatic adaptations to the disease. The REMUS program was administered over three weeks in addition to the individual, goal- and deficit-oriented rehabilitation program and included 11 hours per week with single therapies, group treatments, lectures and discussion rounds dealing with MS-relevant issues. Self-efficacy, i.e. ones belief to have the ability to overcome challenges, health-related quality of life (SF-36), depression (ADS-L), and fatigue were assessed at baseline, at the end of the three-week program, and at follow-up after 6 months. Results: During January to December 2005, 111 patients participated (88 women, 23 men, mean age 38.2 ± 9.6 years, mean disease duration 6.3 ± 6.5 years, median EDSS 3.5). The psychological subscale of the SF-36 was significantly improved, with only a slight decrease after 6 months, whereas the physical subscore remained essentially unchanged at either time point. Self-efficacy increased significantly during the treatment period, but again slightly decreased after 6 months. Conclusions: With our three-week self-management program, long-lasting effects on self-efficacy and the psychological but not the physical dimension of the SF-36 were observed. The fact that only the specifically treated component showed significant changes suggests that the administered program had long-lasting effects on the quality of life in MS patients. Key words: Multiple Sclerosis, coping, quality of life, rehabilitation, questionnaires
<< zurück
|