Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2008 5 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2008; 14 (5): 238-246                                                                                                                                  Originalarbeit  


Emotionale Vorgänge beim Hören von Musik und ihre Resonanz im Vegetativum

G. Harrer1, M. E. Harrer2
1Forschungsinstitut für experimentelle Musikpsychologie der Herbert von Karajan Stiftung
an der Universität Salzburg, Landesnervenklinik Salzburg, 2Innsbruck

Zusammenfassung
In den Jahren 1968 bis 1982 wurde in empirischen Einzel- und Erkundungsstudien versucht, die beim
Hören und Erleben von Musik auftretenden Veränderungen im Bereich des vegetativen Nervensystems
und der Psychomotorik zu erfassen und zu analysieren. Mit polygraphischen Untersuchungen
unter synchroner Registrierung mehrerer vegetativer Parameter (EKG, Pulsfrequenz, Oszillogramm,
Plethysmographie, Atmung, elektrischer Hautwiderstand) und EMG als Indikatoren der Musikwirkung
konnten unterschiedliche Reaktionen in Abhängigkeit von der Art des dargebotenen Musikstückes, von Lautstärke, Tempo und Rhythmus gefunden werden. Auch die aktuelle Einstellung der Probanden zur Musik, ob emotionale Hingabe bis hin zu Chill-Erlebnissen oder rational kritische Verarbeitung, ebenso die vegetative Stabilität oder Labilität der psycho-physischen Regelkreise beeinflussen das Ergebnis.
Es wurde auch der Frage einer möglichen koordinativen bzw. synchronisierenden Wirkung frequenzvariierter
externer Rhythmen und Musikausschnitte auf biologische endogene Rhythmen (Puls und Atmung) nachgegangen. Überdies werden Einzelbeobachtungen über die Wirkung psychotroper Substanzen (Tranquilizer) auf das Musikerleben und die assoziierten vegetativen Vorgänge dargelegt. Das Paradigma einer engen und unauflöslichen Koppelung zwischen Erleben und vegetativer Reaktion kann offenbar durch Tranquilizer vorübergehend seine absolute Gültigkeit verlieren.
Schlüsselwörter: Musik, Emotion, Vegetativum, Pulse driving, Chills

 

Emotional Outcomes while Listening to Music and Their Resonance in the Autonomic Nervous System

G. Harrer, M. E. Harrer

Abstract
Between 1968 and 1982, the authors evaluated empirical case studies and pilot studies on changes that
occur in the autonomic nervous system and in the psychomotoric system of subjects listening to music.
Up to five different parameters for autonomous reactions were recorded simultaneously: ECG, heart
rate, psycho-galvanic reflex, respiratory movements, plethysmography. EMG indicated reactions of the
motor system. The reactions depended on the loudness, velocity, rhythm and kind of presented piece
of music. The results were also affected by the prevailing attitude of the subjects, e.g. whether they
were critically analyzing or emotionally surrendering or even experiencing chills. An other influencing
factor was the subject’s individual stability or lability of autonomic regulation.
The authors also studied whether variations in the frequency of rhythms of beats/drums or in the pieces
of music listened to, may have an influence on biological rhythms as heart rate and respiration.
Observations on the effects of psychotropic drugs (tranquilizer) on the subjective experiencing of
music and the associated autonomic reactions are reported. Over a period of time, tranquillizers may
affect the paradigm’s absolute validity of the close and insoluble coupling of experience and autonomic reaction.
Key words: music, emotion, autonomic function, pulse driving, chills


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de