Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2008 6 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2008; 14 (6): 299–306                                                                                                                                  Originalarbeit  


Fatigue bei Multipler Sklerose:
Validierung des Würzburger Erschöpfungsinventars
bei Multipler Sklerose (WeiMus)

P. Flachenecker1,2, H. König3, H. Meissner1, G. Müller 3, P. Rieckmann2*
1Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad, 2Neurologische Klinik, Julius Maximilians Universität Würzburg, 3Zentrum für klinische Neuropsychologie Würzburg, *derzeitige Adresse: MS Research Clinic, University of British Columbia, Vancouver, BC, Canada 

Zusammenfassung
Die Fatigue stellt eine große Belastung für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) dar, kann aber
mit den gängigen Methoden bisher nur schwer erfasst werden. Kürzlich haben wir das »Würzburger
Erschöpfungs-Inventar bei Multipler Sklerose« (WEIMuS) entwickelt. Diese Skala weist gute psychometrische Eigenschaften auf, aber Validierung und Definition von Grenzwerten fehlten, um einen
breiten klinischen Einsatz zu ermöglichen. Daher untersuchten wir die WEIMuS-Skala in einer großen
Kohorte von gesunden Kontrollpersonen und MS-Patienten mit und ohne Fatigue-Symptomatik und
verglichen sie mit anderen Fatigue-Skalen, Depressivität und klinischen Parametern.
Patienten und Methodik: Eingeschlossen wurden 580 konsekutive MS-Patienten, die zwischen April
2005 und August 2006 zu einer stationären neurologischen Rehabilitationsbehandlung im Neurologischen
Rehabilitationszentrum Quellenhof aufgenommen wurden und ihre Bereitschaft zur Teilnahme
an der Studie erklärten. Von diesen litten 169 an einer schubförmigen, 259 an einer sekundär
chronisch-progredienten und 65 an einer primär chronisch-progredienten MS, 405 Patienten waren
weiblich und 105 männlich, das mittlere Alter betrug 47,2 ± 11,0 Jahre, die mittlere Krankheitsdauer
15,9 ± 9,5 Jahre, und die mediane EDSS lag bei 5,5. Die WEIMuS-Skala besteht aus 17 Items mit
jeweils 5 Antwortkategorien (0 – 4), damit ergibt sich ein Gesamtwert von 68. Die Subskalen für kognitive
und körperliche Fatigue reichen von 0 – 36 bzw. 0 – 32. Neben der WEIMuS-Skala und anderen
Fatigue-Skalen (FSS, MFIS, MFSS) wurden Depressivität (ADS-L) und Behinderungsgrad (EDSS)
erfasst. Zusätzlich wurden die Patienten anhand eines standardisierten Fragebogens mit drei klinisch
relevanten Items der »MS-Fatigue-Gruppe (MS-F)« und der »Nicht-Fatigue-Gruppe (MS-NF)« zugeordnet.
Die Test-Retest-Reliabilität wurde in einer Gruppe von 25 weiteren MS-Patienten (16 Frauen,
9 Männer, Alter 44,1 ± 11,6 Jahre, mittlere Krankheitsdauer 11,0 ± 8,1 Jahre, mediane EDSS 4,5) nach
einer medianen Zeit von 2 Tagen zwischen den Messungen untersucht. Die Kontrollgruppe bestand
aus 161 gesunden Probanden (113 Frauen, 48 Männer, Alter 36,2 ± 10,2 Jahre).
Ergebnisse: Die WEIMuS-Skala konnte gut zwischen MS-Patienten und gesunden Kontrollpersonen
als auch zwischen MS-Patienten mit und ohne Fatigue unterscheiden. Signifikante Unterschiede fanden
sich dabei sowohl für die Gesamtskala als auch für die Subskalen für körperliche und kognitive
Fatigue. Mit einem Grenzwert von 32 Punkten wurden nur 13 % der Gesunden und 4 % der MS-NFGruppe
fälschlicherweise der Fatigue-Gruppe zugeordnet, während 84 % der MS-F-Patienten richtig
identifiziert wurden. Konvergente Validität (Korrelation zu den anderen Fatigue-Skalen), divergente
Validität (Korrelation zu EDSS und Depression) und Reliabilität (Korrelation in der Test-Retest-
Studie) bestätigten die guten psychometrischen Eigenschaften der WEIMUS-Skala sowohl für die
Gesamtskala als auch für die einzelnen Subskalen.
Schlussfolgerung: Die WEIMUS-Skala stellt eine mehrdimensionale, einfach anwendbare und geeignete
Skala dar, um die MS-bedingte Fatigue zu erfassen. Mit den hier vorgestellten Grenzwerten
kann die Fatigue diagnostiziert und quantifiziert und somit im klinischen Alltag und in der Forschung
eingesetzt werden.
Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Fatigue, Lebensqualität,Fragebogen, Behinderungsgrad, Depression


Fatigue in multiple sclerosis: Validation of the WEIMuS scale (“Würzburger Erschöpfungs-Inventar bei Multipler Sklerose”)

P. Flachenecker, H. König, H. Meissner, G. Müller, P. Rieckmann

Abstract
Objectives: Fatigue is one of the most common yet poorly defined disabling symptoms in patients with
multiple sclerosis (MS). To properly assess MS-related fatigue, we have developed the “Würzburg
Fatigue Inventory in Multiple Sclerosis” (WEIMuS) scale that showed excellent psychometric properties,
but validation in large patient samples was lacking. Therefore, we investigated this instrument in
a large cohort of MS patients with and without fatigue and compared the results to those obtained in
healthy volunteers.
Patients and methods: Between April 2005 and August 2006, 580 consecutive MS patients admitted
to inpatient neurological rehabilitation (169 relapsing-remitting, 259 secondary progressive, and 65
primary progressive patients, 405 female, 105 male, mean age 47.2 ± 11.0 years, mean disease duration
15.9 ± 9.5 years, median EDSS 5.5) filled in the WEIMuS questionnaire. The scale consists of 17 items
with 5 categories each (0 – 4) resulting in a total sum score of 68, with subscores for cognitive (0 – 36)
and physical (0 – 32) fatigue. Patients were assigned to the “MS-related fatigue group” (MS-F) and
the “MS-related non-fatigue group” (MS-NF) according to three clinically relevant items. Test-retest
reliability was investigated in a further group of 25 MS patients (16 women, 9 men, age 44.1 ± 11.6
years, mean disease duration 11.0 ± 8.1 years, median EDSS 4.5), with a median of 2 days between both
measurements. The control group consisted of 161 healthy volunteers (113 female, 48 male, age 36.2
± 10.2 years), without any diseases nor any medication.
Results: The WEIMuS scale discriminated well between MS patients and healthy controls on the one
hand and between MS patients with and without fatigue on the other hand, with significant differences
for the total scale as well as for the cognitive and physical subscales. With the cutoff set at WEIMuS 32,
only 13 % of healthy controls and 4 % of MS-NF patients were wrongly assigned to the fatigue group,
whereas 84 % of MS-F patients were correctly identified. Convergent validity (correlation between
fatigue scales), divergent validity (correlation to EDSS and depression), and reliability (correlation in
the retest study) showed excellent psychometric properties for the WEIMuS total sum scale and both
subscales. The frequency of fatigue was 60 %, with higher percentages for physical (71 %) than for
cognitive fatigue (46 %).
Conclusions: The WEIMuS scale is comprehensive, easy to administer and suitable to assess MS-related
fatigue as a whole and in both dimensions. With the cutoff values provided herein, diagnosis and quantification could easily be performed which may facilitate clinical management and research for this
disabling symptom of MS.
Keywords: Multiple Sclerosis, Fatigue, Quality of Life, Questionnaires, Disability, Depression


© Hippocampus Verlag 2008


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de