NeuroGer 2008; 5 (1): 13-21 Originalarbeit
Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium SUWADEM
E. Stechl1, G. Lämmler1, E. Steinhagen-Thiessen1, U. Flick2 1Charité Berlin, Forschungsgruppe Geriatrie am »Evangelischen Geriatriezentrum Berlin« 2Alice Salomon Fachhochschule, Berlin
Zusammenfassung SUWADEM ist eine Interviewstudie mit Menschen mit Demenz im Frühstadium und ihren Angehörigen. Die Datenerhebung und Analyse erfolgte nach den Prinzipien der qualitativen Forschungsmethode »Grounded Theory«. Die Hauptergebnisse werden anhand einer Falldarstellung präsentiert. Aus einer biopsychosozialen Perspektive ist der Mensch mit Demenz nicht das hilflose Opfer seiner degenerativen Abbauprozesse. Danach ist die Anosognosie im Frühstadium kein unmittelbares Symptom der Demenzerkrankung, sondern überwiegend die Folge interagierender sozialer und psychologischer Faktoren. Es werden verschiedene Selbstschutzmechanismen der Anosognosie dargestellt: (1) Emotionsregulation und Selbstwertschutz (2) Widerstand gegen Stigmatisierung (3) Verteidigung der Autonomie. Es wird ein Perspektivenwechsel in der Demenzforschung und Versorgungsplanung gefordert, der sowohl die Öffentlichkeitsarbeit, die klinische Aufklärungspraxis als auch die Entwicklung und Evaluation psychosozialer Interventionen beinhaltet. Schlüsselwörter: Subjektforschung, Demenz, Anosognosie, Bewältigung, Einsicht
Subjective perception of and coping with dementia in its early stages SUWADEM E. Stechl, G. Lämmler, E. Steinhagen-Thiessen, U. Flick
Abstract SUWADEM is an interview study with people with dementia (Pwids) and their family members. Data collection and analysis were conducted on principle of a qualitative research method, the »Grounded Theory«. The main findings are presented with the aid of a case-study. From a bio-psycho-social perspective the person with dementia is not a helpless victim of his organic degeneration process. Subsequently anosognosia in the early stage is not symptomatic to the disease, but rather the consequence of interacting social and psychological factors. Different mechanisms of self-protection, which relate to anosognosia are illustrated: (1) Regulation of emotions and stabilisation of self-esteem (2) resistance to stigmatisation (3) defence of ones own autonomy. What we need is a change of perspective in the field of dementia research and care planning, which embraces public relation, clinical practise of disclosing a diagnosis of dementia and development and evaluation of psychosocial interventions. Key words: subject research, dementia, anosognosia, coping, awareness
© Hippocampus Verlag 2008
<< zurück
|