Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2007 6 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2007; 13 (6): 305-311  Schwerpunktthema 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Die kallosale Apraxie –
eine kritische Diskussion der traditionellen
pathogenetischen Modelle

H. Lausberg
Klinikum für Neurologie und Neurophysiologie, Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin

Zusammenfassung
Die diskrepante Datenlage zwischen Split-Brain-Patienten, bei denen sich eine linkshändige Apraxie nur bei verbaler Aufforderung nachweisen lässt, und Patienten mit morbogener kallosaler Diskonnektion oder rechts- bzw. linkshemisphärischen Läsionen, die bei mehreren Aufgabentypen (Imitation, Pantomime, Objektgebrauch) apraktisch sind, liefert die empirische Grundlage für eine kontroverse Diskussion über die motorischen Kompetenzen der rechten und linken Hemisphäre. In der Split-Brain-Literatur werden das »verbal-motor disconnection«- und das »highly lateralized tasks«-Modell diskutiert, die prinzipiell von einer gleichen Kompetenz der beiden Hemisphären für die Konzeptualisierung und Exekution intendierter Gesten ausgehen. Die Befunde bei Patienten mit morbogener kallosaler Diskonnektion oder mit rechts- bzw. linkshemisphärischen Läsionen hingegen unterstützen Liepmanns Modell einer linkshemisphärischen motorischen Dominanz und weisen darüber hinaus auf einen geringeren, aber spezifischen rechtshemisphärischen Beitrag zur Praxie hin. In einer aktuellen Serie von Experimenten wird erstmals bei Split-Brain-Patienten eine Apraxie der linken Hand bei Pantomime und bei Imitation (kontrolliert durch die rechte Hemisphäre) sowie ein räumlich-konzeptuelles Defizit in den Bewegungen der rechten Hand (kontrolliert durch die linke Hemisphäre) nachgewiesen. Auch bei Patienten mit einem chronischen Split-Brain-Syndrom besteht somit eine Hemisphärenspezialisierung für die Konzeptualisierung und Ausführung intendierter Gesten. Diese Befunde widerlegen die in der Split-Brain-Literatur favorisierten Modelle zur kallosalen Apraxie, da sie beweisen, dass die beiden separierten Hemisphären nicht über die gleichen motorischen Kompetenzen verfügen. Ferner tragen die aktuellen Ergebnisse dazu bei, den Widerspruch zwischen der Datenlage bei Patienten mit rechts- und linkshemisphärischen Läsionen bzw. Patienten
mit morbogener kallosaler Diskonnektion einerseits und den Befunden bei Split-Brain-Patienten andererseits
aufzulösen, da ähnliche apraktische Störungen wie bei den erstgenannten Patientengruppen erstmals systematisch auch bei Split-Brain-Patienten nachgewiesen wurden.
Schlüsselwörter: Apraxie, kallosale Apraxie, Split-Brain-Patienten, kallosale Diskonnektion


 

Callosal Apraxia – A Critical Discussion of the Traditional Pathogenetic Models

H. Lausberg

Abstract
The discrepant findings between the split-brain patients showing an apraxia only on verbal command and the
patients with spontaneous callosal disconnection or with unilateral brain damage, who are apraxic in several types of tasks (pantomime, imitation, object use), have induced a controversial discussion on hemispheric specialisation for praxis. In the split-brain literature, the ‘verbal-motor disconnection’ and the ‘highly lateralized tasks’ models are favoured, which maintain that both hemispheres have equal motor competences for the conceptualization and execution of volitional movements. In contrast, the findings in patients with spontaneous callosal disconnection or with unilateral brain damage support Liepmann’s model of a left hemisphere motor dominance and indicate a minor but specific right hemisphere contribution to praxis.
In a recent series of experiments, for the first time in split-brain patients a left hand apraxia for pantomiming and imitation (controlled by the right hemisphere) and a deficit in spatial conceptualization in the right hand movements (controlled by the left hemisphere) have been demonstrated. Thus, even patients with a chronic split-brain syndrome show a hemispheric specialisation for the conceptualization and execution of volitional movements. These findings challenge the above mentioned models of callosal apraxia discussed in the split-brain literature, as they provide evidence that the two separate hemispheres do not have the same motor competences. Furthermore, the present findings contribute to solving the long-standing controversy concerning the divergent findings between the patients with spontaneous callosal disconnection or unilateral brain damage on one hand and the split-brain patients on the other hand, because for the first time, similar disturbances as in the first groups have been systematically demonstrated for the split-brain patients.
Key words: apraxia, callosal apraxia, split-brain patients, callosal disconnection

© Hippocampus Verlag 2007
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de