|
NeuroGer 2009; 1 (6): 918 Schwerpunkt
Poststroke Depression (PSD): Diagnose, Verlauf und psychotherapeutische BehandlungsmöglichkeitC. Mödden1, H. Hildebrandt2,3 1Rehabilitationszentrum Oldenburg, 2Klinikum Bremen-Ost, 3Universität Oldenburg
Zusammenfassung Eine häufig beobachtete psychische Störung nach Schlaganfall ist die sogenannte Poststroke Depression (PSD). Gegenwärtig gibt es keine einheitliche Theorie, die das Krankheitsbild hinreichend erklärte. Stattdessen wird die PSD hinsichtlich der Determinanten für die Entstehung, Entwicklung und Behandlung kontrovers diskutiert. Die Schwierigkeiten der Forschungsansätze aufgrund heterogener diagnostischer und methodischer Vorgehensweisen, die Unsicherheiten in der diagnostischen Zuordnung in das psychiatrische Klassifikationssystem ICD-10 sowie entsprechende Fragestellungen hinsichtlich der Behandlungskonsequenzen werden aufgezeigt. Aus der Gegenüberstellung der »direkten« und »indirekten« Modellvorstellung zur Genese der PSD wird versucht, den integrativen »multifaktoriellen Ansatz« als hilfreiche konzeptuelle Perspektive abzuleiten. Anhand ausgewählter Publikationsergebnisse wird die Bedeutung der neuropsychologischen Disziplin mit dem Fokus auf therapiegeleitete Diagnosekriterien und psychotherapeutische Interventionsformen aufgezeigt. Abschließend werden schlussfolgernde Anregungen und Konsequenzen für die klinische Praxis und für die Psychotherapieforschung nahegelegt. Schlüsselwörter: Poststroke Depression, Erklärungsmodelle, Diagnostik, Therapie
Poststroke Depression: Differential Diagnosis, course and psychotherapy R. Perneczky
Abstract The so called poststroke depression (PSD) is a frequently observed mood disorder following stroke. Currently, there exists no generally accepted model for explanation. Instead, determinants for onset, course, and management of PSD are controversially discussed. Difficulties in research arising from heterogeneous diagnostic and methodological procedures, diagnostic uncertainty due to a lack of appropriate diagnostic criteria in the International Classification of Diseases (ICD-10), and consequences for the management of PSD are pointed out. Concerning the etiology of PSD, direct and indirect models are compared leading to the presentation of an integrative multifactorial approach. The reviewed literature emphasizes the importance of the neuropsychological discipline with its focus on diagnostic criteria as well as psychotherapeutic treatment. Finally, we propose consequences and suggestions for clinical praxis and for psychotherapy research. Keywords: poststroke depression, explanatory models, assessment, treatment
© Hippocampus Verlag 2009
<< zurück
|
|
|
| |
|
|