Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2009 3 / abstract 2
 

NeuroGer 2009; 6 (3): 99-106                                                                                            Schwerpunkt


Neuropsychologische Profile der vaskulären
Demenz und deren trennscharfe
Abgrenzung zur Alzheimer-Demenz


M. Damian1, F. Hentschel2, L. Frölich1
Gedächtnisambulanz1 und Abt. Neuroradiologie2, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit,
Mannheim


Zusammenfassung
Die neuropsychologische Differentialdiagnose der Demenzen stellt noch heute eine der schwierigsten Herausforderungen in der Demenzdiagnostik dar. Noch immer ist bei ausschließlicher Verwendung neuropsychologischer Diagnoseinstrumente keine ausreichend sichere differentialdiagnostische Aussage möglich. Besonders schwierig gestaltet sich hierbei die Differenzierung der beiden Demenzformen Alzheimer- (AD) und vaskuläre Demenz (VD). Einer der in der Literatur hierfür genannten Gründe ist die starke Heterogenität der VD. Ob diese tatsächlich die suboptimale Diskriminierbarkeit der beiden Demenzformen erklären kann, sollte in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Mit Hilfe clusteranalytischer Verfahren wurden aus der Patientengruppe VD homogenere Subgruppen identifiziert und in einem weiteren Schritt untersucht, ob die neuropsychologische Abgrenzung der AD von den homogeneren VD-Clustern besser gelang als von der heterogenen VD-Gesamtgruppe. In der Tat führte die clusteranalytische Differenzierung der VD-Gruppe in homogenere Subgruppen zu einer Erhöhung der Klassifikationsraten von 69,3% auf 95,5%, 100%, 100% und 100%, je nach dem, von welchem VD-Cluster die AD differenziert wurde. Diese Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit konnte nicht auf die kleineren Gruppengrößen der VD-Cluster zurückgeführt werden: Nachdem aus der VD-Gruppe Zufallstichproben gezogen wurden, die die gleichen Gruppengrößen wie die VD-Cluster aufwiesen, wurden die Klassifikationsraten 83,6%, 76,7%, 81,4% und 100% ermittelt, die – abgesehen von der letztgenannten Klassifikationsrate – signifikant unter den Werten der diagnostischen Genauigkeit der VD-Cluster lagen. Damit zeigen die Ergebnisse der Regressionsanalysen, dass die Schwierigkeiten bei der neuropsychologischen Diskrimination der AD von der VD durch die Heterogenität der VD bedingt sind.
Schlüsselwörter: Differentialdiagnostik, Neuropsychologie, vaskuläre Demenz, Alzheimer-Demenz


Neuropsychological discrimination of Alzheimer's disease versus vascular dementia
M. Damian1, F. Hentschel2, L. Frölich1

Abstract
In the field of neuropsychological dementia diagnosis, differential diagnostics continues to constitute a
major challenge. The exclusive use of neuropsychological tests still doesn’t allow for a sufficiently accurate
differential diagnostic statement. Particular difficulties arise with the discrimination of the two dementia
forms »Alzheimer’s Disease« (AD) and »Vascular Dementia« (VD). It has been suggested that one of the
reasons for this difficulty is the high heterogeneity of the VD. The aim of the present investigation was to
examine whether the discrimination of AD vs. VD could be improved by minimizing this heterogeneity.
We computed cluster analyses to identify homogeneous subgroups of VD and to investigate whether the
neuropsychological discrimination of AD vs. VD could be improved when more homogeneous subgroups
of VD were entered into the discriminant analyses instead of the heterogenic VD group. As it turned out,
splitting the heterogeneous VD group into more homogeneous subgroups increased the classification rate
significantly from 69,3% to 95,5%, 100%, 100% and 100%, depending on which VD cluster had been
discriminated from AD. The improved discrimination rates could not be accounted for by the smaller group
sizes of theVD clusters compared to the entireVD group: Randomly selectedVD patient groups with group
sizes identical to the VD clusters yielded the classification rates 83,6%, 76,7%, 81,4% and 100%, which
– except for the last classification rate – are significantly below those computed for the actual VD clusters.
Thus, the results show that the difficulties pertaining to the neuropsychological differentiation ofAD vs.VD
can be accounted for by the heterogeneity of VD.
key words: differential diagnostics, neuropsychology, vascular dementia, Alzheimer’s Disease.


© Hippocampus Verlag 2009


--------------------------------------------------------------------------------


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de