Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2009_2 / abstract 2
 

NeuroGer 2009; 6 (2): 54-60                                                                                               Schwerpunkt                                                                                                                                                                                                                                                                                               


Therapie vestibulären Schwindels bei
älteren Patienten

M. Westhofen
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie
Universitätsklinikum Aachen

 Zusammenfassung
Im höherem Lebensalter sind nicht allein sensorische Funktionsstörungen des vestibulären Systems Ursache für Sturzereignisse, sondern oft die gestörten vestibulo-spinalen und vestibulookulären Funktionen sowie Einschränkungen der motorischen Koordination ursächlich. Neben dem degenerativen Verlust der sensorischen Haarzellfunktionen setzt Altersdegeneration auch im Bereich vestibulär neuronaler Bahnen ein. Wesentlich für die Planung der Funktionsdiagnostik und bildgebender Verfahren im Einzelfall ist die gezielte Anamnese. An der Aachener Klinik wurde daher ein verbessertes Inventar für das Anamneseinterview entwickelt. Unverzichtbar ist dabei auch die Analyse der in höherem Lebensalter überwiegend multiplen Medikamenteneinnahme, die ebenfalls zu Schwindelbeschwerden führen können, sowie die Verwendung sensorischer Prothesen und vorhandener Sehhilfen. Entsprechend
der Klassifikation und Akutsituation des Krankheitsbilds kann dann die Therapie bzw. rehabilitative Therapieverfahren geplant werden. Die Therapieerfolge operativer Maßnahmen mit oder ohne Ausschaltung der Labyrinthfunktion sind dabei nicht vom Alter der Patienten abhängig.
Schlüsselwörter: vestibulärer Schwindel, Sturzgefahr im Alter, Diagnostik, Behandlung, Polypharmazie


Treatment of vestibular vertigo in the elderly
M. Westhofen

Abstract

The reasons for gait disorders and falls in the elderly are not only sensory dysfunction of the
vestibular system, but often disorders in the vestibulospinal and vestibuloocular functions and limitations
of motor coordination. In addition to the degenerative loss of sensory hair cell functions, age
degeneration in vestibular neuronal pathways are also common. The specific history of the patient is
essential to diagnostic and imaging procedures in individual cases. An improved version of the dizziness
handicap inventory with extension was developed in Aachen. Essential is also the analysis of
polypharmacy in the elderly, which also leads to dizziness. The use of existing sensory prostheses and
supports should also be analysed. Operative, medical or rehabilitative treatment should be choosen
according to the classification of disease and the condition of the patient. The outcome of surgical
treatment with or without ablation of the labyrinth is not correlated with the age of the patients.
key words: vestibular vertigo, dizziness, therapy, elderly patients, diagnoses, polypharmacy.

© Hippocampus Verlag 2009

 

 

<< zurück

 


© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de