Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2010 1 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2010; 16 (1): 8-14                                                                            Methodik


 

Roboterunterstützte Rehabilitation der
oberen Extremität nach Schlaganfall

R. Riener, V. Klamroth-Marganska
¹Labor für Sensomotorische Systeme am Institut für Robotik für Intelligente
Systeme, Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, ETH Zürich und
Paraplegikerzentrum, Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich, Schweiz

Zusammenfassung
Die Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung zur Neuroplastizität verändern die
herkömmliche neurologische Rehabilitationsbehandlung und werden in die Entwicklung neuer Therapieformen integriert. Wichtige Faktoren zur Steigerung trainingsinduzierter Plastizität können mit den
Begriffen aufgabenorientiertes Training mit möglichst physiologischen Bewegungen, hochgradige
Intensität und Repetition, aktive Beteiligung und Motivation umrissen werden. Roboter scheinen in
besonderer Weise geeignet, diese Faktoren erfolgreichen motorischen Lernens umzusetzen.
Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Technik und Anwendung der roboterunterstützten Bewegungstherapie am Beispiel des ARMin-Roboters. Neben den technischen Herausforderungen und
Lösungsmöglichkeiten wird auch auf die klinische Anwendung zur neurologischen Rehabilitation
nach Schlaganfall eingegangen.
Schlüsselwörter: Roboter, Schlaganfall, zerebraler Insult, Therapie, Rehabilitation, Arm, obere Extremität,
Hemiparese

Robot-assisted therapy for neurological rehabilitation of the upper limb following stroke
R. Riener, V. Klamroth-Marganska

Abstract
Recent advances in the understanding of neural plasticity have transformed the approach to conventional
rehabilitation therapy; these advances in understanding cortical plasticity are now being
integrated into the development of new therapeutic approaches. Important factors defining traininginduced
plasticity are task-oriented training with close to physiological movements, active participation,
high intensity, repetition and motivation. Robotic devices are positioned to embody these features
and to transform modern rehabilitation practices.
This article provides insights into the technique and application of robot-assisted therapy using the
example of the arm robot ARMin. Furthermore, we address the issue of technical demands and potential
solutions as well as clinical applications for the neurological rehabilitation following stroke.
Key words: robot, stroke, cerebral vascular event, therapy, rehabilitation, arm, upper limb, hemiparesis

© Hippocampus Verlag 2010

 


 << zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de