Neurol Rehabil 2010; 16 (4): 186-193 Originalarbeit
Stimulatorprogrammierung als Teil der stationären Rehabilitation von Dystoniepatienten mit Tiefenhirnstimulation
N. Allert1, S. Kelm1, 2, C. Dohle1, 3, P. N. Nolte1, 4, J. W. Horn1, 5, W. Weirich1, H. Kirsch1, H. Karbe1 1Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe, Bonn, 2RehaNova Köln, 3Median Klinik Berlin-Kladow, 4MediClin Reha-Zentrum Reichshof, Reichshof-Eckenhagen, 5Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach
Zusammenfassung Hintergrund: Die Tiefenhirnstimulation stellt eine wirksame Therapieoption für Patienten mit Dystonien dar. Problematisch ist, dass es keine ausreichenden Prädiktoren für das individuelle Wirkungspotential gibt und die Wirkung häufig erst mit Verzögerung eintritt. Eine wachsende Zahl von Dystoniepatienten mit Tiefenhirnstimulation wird stationär rehabilitativ behandelt. Bisher ist unklar, inwiefern Anpassungen der Stimulationsparameter zur Optimierung der Stimulationswirkung während der Rehabilitation sinnvoll sind. Patienten und Methoden: Wir haben retrospektiv ein Rehabilitationsprogramm untersucht, bei dem wir systematisch die Wirkung der Tiefenhirnstimulation kontrolliert und eine weitere Optimierung angestrebt haben. Analysiert wurden (1) die vorgenommenen Änderungen der Stimulationsparameter, (2) die Verbesserung auf einer 3-stufigen Klinischen Globalen Einschätzungsskala und (3) der Einfluss auf die mit dem Barthel-Index bestimmte Alltagskompetenz. Ergebnisse: 66 Patienten wurden 34 ± 13 Tage lang stationär rehabilitativ behandelt. Technische Dysfunktionen fanden sich bei zwei (3,0 %) Patienten und eine Elektrodendislokation bei einer Patientin (1,5 %). An 13,1 ± 5,0 Tagen erfolgten teils mehrfache Änderungen der Stimulationsparameter. Bis zur Entlassung wurden die aktiven Stimulationskontakte von 73,5 % der Elektroden (87,9 % der Patienten) gegenüber der Aufnahmeeinstellung geändert. Dieses führte bei 20 (30,3 %) Patienten zu deutlichen, bei 33 (50,0 %) Patienten zu leichten bis moderaten und bei 13 (19,7 %) Patienten zu keinen oder vernachlässigbaren Verbesserungen. Der Barthel-Index stieg signifikant um 8,3 ± 11,8 Punkte. Schlussfolgerung: Eine systematische Kontrolle und Optimierung der Tiefenhirnstimulation stellt einen wichtigen Bestandteil der Rehabilitationsbehandlung von Dystoniepatienten mit Tiefenhirnstimulation dar. Schlüsselwörter: Tiefenhirnstimulation, Globus pallidus internus, Nucleus ventralis intermedius, Dystonie, Rehabilitation
Stimulator programming as part of hospital rehabilitation in dystonia patients with deep brain stimulation N. Allert, S. Kelm, C. Dohle, P. N. Nolte, J. W. Horn, W. Weirich, H. Kirsch, H. Karbe
Abstract Background: Deep brain stimulation (DBS) has evolved as a therapeutic option for patients with dystonia. Important limitations are the facts that the individual outcome cannot be satisfactorily predicted and that effects often develop with delay. An increasing number of dystonia patients are referred to hospital rehabilitation. Whether adjustments of stimulation parameters during rehabilitation can improve DBS efficacy, has not been investigated. Methods: We retrospectively analyzed a hospital rehabilitation program with a systematic algorithm to control and improve DBS efficacy. We analyzed (1) changes of stimulation parameters, (2) improvements on a 3-scaled Clinical Global Impression Scale, and (3) changes in the performance of activities of daily living as measured by the Barthel index. Results: 66 dystonia patients with DBS were hospitalized for 34 ± 13 days. Technical dysfunctions were found in two (3.0 %) patients and a dislocation of one electrode in one patient (1.5 %). Stimulation parameters were adjusted on 13.1 ± 5.0 days, sometimes with several adjustments on the same day. Until discharge, active stimulation contacts were changed in 73.5 % of the electrodes (87.9 % of the patients). This resulted in marked improvements in 20 (30.3 %) patients. Mild to moderate improvements were observed in 33 (50.0 %) patients and none or negligible improvements in 13 (19.7 %) patients. The Barthel index increased significantly by 8.3 ± 11.8 points. Conclusion: A systematic control and optimization strategy to improve DBS efficacy is an important goal for hospital rehabilitation of dystonia patients with DBS. Key words: deep brain stimulation, globus pallidus internus, nucleus ventralis intermedius, dystonia, rehabilitation
© Hippocampus Verlag 2010
<< zurück
|