Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2011_1 / abstract 2
 

NeuroGer 2011; 8 (1): 5-8                                                                                                  Originalarbeit


Schwindel im Alter: An den benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel denken!

M. Djukic, R. Nau
Geriatrisches Zentrum, Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende und Abteilung
Neuropathologie, Universitätsmedizin Göttingen
 

Zusammenfassung
Etwa ein Drittel der 70-Jährigen und fast die Hälfte der 90-Jährigen leiden unter Schwindel. In
7 – 15 % ist Schwindel die Ursache von Stürzen. Einem Schwindel liegen Syndrome unterschiedlicher
Ätiologie und Pathogenese zugrunde. Schwindel lässt sich einteilen in systematischen Schwindel mit Dislokationsgefühl und unsystematischen Schwindel ohne Dislokationsgefühl, wobei letzgenannter der häufigere ist. Am häufigsten wird über unsystematischen Schwindel nach dem Aufrichten aus dem Liegen geklagt (orthostatischer Schwindel).
Häufigster systematischer Schwindel des höheren Lebensalters ist der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPL). Ein Drittel aller über 70-Jährigen sind zeitweise betroffen. Der BPL ist
gekennzeichnet durch kurze Drehschwindelattacken nach Kopfbewegungen mit gleichzeitig rotierendem
Nystagmus, bei ausgeprägterem Befund mit Übelkeit. Unbehandelt persistiert er in 30 %, nach erfolgreicher Behandlung treten Rezidive bei 20 – 30 % der Patienten auf. Die Behandlung des häufigen BPL des posterioren Bogengangs erfolgt mittels der Lagerungsmanöver nach Semont oder Epley. Ein un- oder nicht ausreichend behandelter Lagerungsschwindel ist oft verantwortlich für Stürze und für Depressionen.
Die korrekte Diagnose, welche Form eines Schwindels vorliegt, lässt sich oft durch gründliche Anamnese
und mit einfachen Hilfsmitteln stellen. Wenn die eingeschlagene Therapie nicht erfolgreich ist,
soll ein Spezialist hinzugezogen werden. Die unkritische Verordnung von Antivertiginosa ohne klare
Indikation ist zu vermeiden.
Schlüsselwörter: Schwindel, Alter, benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, orthostatischer
Schwindel, Semont-Manöver, Epley-Manöver
 

Vertigo and dizziness in old patients: do not forget benign paroxysmal positional vertigo!
M. Djukic, R. Nau

Abstract
Approximately 1/3 of the 70-year-old and almost half of the 90-year-old persons suffer from dizziness
or vertigo. These symptoms are responsible for 7 – 15 % of falls. Syndromes of different etiology and
pathogenesis can cause vertigo and dizziness, the latter being more frequent. Most frequently patients
complain about dizziness after getting up from a lying position (orthostatic dizziness).
The most common cause of vertigo of the advanced age is benign paroxysmal positional vertigo
(BPPV). 1/3 of over 70-year-old persons are temporarily affected. BPPV is characterized by short
attacks of vertigo after head movements associated with rotating nystagmus, in more severe cases
accompanied by nausea. When left untreated, it persists in 30 % of cases. After successful treatment,
recurrences occur in 20 – 30 % of patients. BPPV of the posterior semicircular canal, which is by far
the most frequent canal affected, is treated by the manoeuvres of Epley or Semont. An un- or insufficiently
treated BPPV often is responsible for falls or depression.
The correct identification of the cause of vertigo or dizziness often is achieved by a thorough medical
history and with simple tools. When the chosen treatment is not successful, a specialist should be
consulted. The uncritical prescription of vestibular suppressant and antiemetic drugs without a clear
indication should be avoided.
Key words: vertigo, dizziness, old age, benign paroxysmal positional vertigo, orthostatic hypotension,
Semont manoevre, Epley manoevre

© Hippocampus Verlag 2011  


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de