Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2011_2 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2011; 17 (2): 71-79                                                                            Originalarbeit 


Zielsetzungstraining im Kontext der kognitiven Rehabilitation adoleszenter SHT-Patienten – Ergebnisse einer Pilotstudie

K. Kohleis1, W. Ihle², S. V. Müller1, M. Storck³
1Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften/Fakultät Soziale Arbeit, Wolfenbüttel;
²Department Psychologie, Universität Potsdam;
³Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften/Fakultät Handel und Soziale Arbeit, Suderburg
 

Zusammenfassung

Einleitung: In Folge eines frontalen Schädelhirntraumas (SHT) streben Patienten mit dysexekutiven
Störungen häufig unrealistische Ziele an. Die angewandte Leistungsmotivationsforschung bietet
Förderprogramme, welche auf Grundlage des Selbstbewertungsmodells der Leistungsmotivation von
Heckhausen [16] die Komponenten Selbstbewertung der eigenen Leistung, Zielsetzung sowie die
Ursachenzuschreibung nach Erfolg oder Misserfolg optimieren.
Fragestellung: In dieser Pilotstudie wurde ein neues Zielsetzungstraining konzipiert, indem kognitive
Aufgaben aus neuropsychologischen Funktionstrainings mit motivationalen Übungen angereichert
wurden. Die Praktikabilität und Wirksamkeit dieses Trainings wurde im Rahmen der neuropsychologischen
Rehabilitation von 16 SHT-Patienten mit dysexekutiven Defiziten überprüft.
Methode: Im Prä-Post-Test-Design wurde untersucht, ob das Zielsetzungsverhalten und das implizite
Leistungsmotiv der Teilnehmer positiv verändert werden konnte. Die Veränderungen innerhalb der
Ursachenzuschreibung wurden deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse: Das Zielsetzungsverhalten von Patienten mit unrealistischen Zielsetzungen (n = 8) konnte
signifikant verbessert werden. Das implizite Leistungsmotiv der Teilnehmer konnte nicht statistisch
bedeutsam in eine erfolgszuversichtlichere Richtung verändert werden. Die Ursachenzuschreibung
nach Erfolg und Misserfolg wurde im Verlauf des Trainings erfolgszuversichtlicher.
Schlussfolgerung: Eine gleichzeitige Förderung von Motivation und Kognition im klinischen Setting
ist möglich.
Schlüsselwörter: dysexekutive Störung, Zielsetzungstraining, neuropsychologische Rehabilitation,
Schädelhirntrauma

Goal-setting in the context of cognitive rehabilitation of adolescent TBI patients – results of a
pilot study

K. Kohleis, W. Ihle, S. V. Müller, M. Storck

Abstract
Background: A frontal traumatic brain injury (TBI) often leads to a dysexecutive syndrome with deficits
in goal-setting behavior. A motivation training paradigm based on the model of Heckhausen [16] provides
an important tool to improve goal-setting-behavior, causal attributions, and self-evaluation.
Objective: In our pilot study we investigated the effect of a new goal-setting training on 16 TBI patients
with dysexecutive deficits.
Method: A pre-post test design was conducted to compare training-related changes in goal-setting
behavior, causal attribution, and implicit achievement motivation.
Results: The goal-setting behavior of patients with unrealistic goal-setting strategies (n = 8) improved
significantly. The training has no effect on the implicit achievement motive (n = 16). The participants
tend to produce more favorable causal attributions for their own action results.
Conclusions: It is possible to promote motivational and cognitive aspects through a combined training
procedure..
Key words: dysexecutive disorder, goal-setting training, neuropsychological rehabilitation, traumatic
brain injury 

© Hippocampus Verlag 2011


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de