Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2011_3 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2011; 17 (3): 125-140                                                                            Schwerpunktthema


Entwicklung der Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung für die Rehabilitation von Patienten mit Schlaganfall in der Phase D

P. W. Schönle*, **, L. M. Lorek*
*Institut für Prävention und Rehabilitation, Konstanz
**Maternus Klinik, Bad Oeynhausen
 

Zusammenfassung

In der vorliegenden Veröffentlichung werden die Entwicklungsstufen der Reha-Therapiestandards
Schlaganfall dargestellt, die im Rahmen des von der Deutschen Rentenversicherung Bund
initiierten Leitlinienprogramms erarbeitet wurden. Die einzelnen Stufen umfassten A) eine
Recherche und Analyse der internationalen Literatur und von Datenbanken zur Rehabilitation
von Patienten mit Schlaganfall (insgesamt 307 evidenzrelevante Studien für die Jahre 1988 bis
2005; 11 therapierelevante Module); B) die Analyse der vollumfänglichen KTL-verschlüsselten
Schlaganfall-Therapiedaten zweier Jahre (I60, I61, I62, I63, I64 oder G45 bzw. G81 nach ICD 10;
8.876 AHB-Patienten, 142.951 KTL-Codes und 1.071.885 Termine; breites komplexes Therapieangebot mit durchschnittlich 7,3 Modulen, hohe Varianzen zwischen den Kliniken für die einzelnen
Module); C) multiprofessionelle Abstimmung der Inhalte der Reha-Therapiestandards durch die
postalische Befragung von Expertinnen und Experten der durch die Deutsche Rentenversicherung
Bund belegten Rehabilitationseinrichtungen, Fachgesellschaften, Fachverbänden und Selbsthilfegruppen
sowie D) durch drei Expertenworkshops zur Konsentierung und indikationsübergreifenden
Vereinheitlichung (17 evidenzbasierte und konsentierte Therapiemodule). Im Januar 2011
wurden die abgestimmten Reha-Therapiestandards Schlaganfall mit 17 Therapiemodulen in einer
Einführungsveranstaltung zum Start der einjährigen Pilotphase 2011 und praktischen Erprobung
in den Einrichtungen vorgestellt. Die im Rahmen einer Befragung gewonnenen Erkenntnisse und
Erfahrung aus der Pilotierung fließen dann in die finale Formulierung der Reha-Therapiestandards
ein. Ihre Erfüllung wird dann in Zukunft ein wesentliches inhaltliches Maß der Qualität der
Neurorehabilitation der Phase D der Deutsche Rentenversicherung Bund sein. Es bleibt zu hoffen,
dass die Reha-Therapiestandards auch von anderen Kostenträgern für die inhaltlich motivierte
Qualitätssicherung angewandt werden und es nicht zu einer Neurorehabilitation zweier Qualitätsstandards
kommt.
Schlüsselwörter: Neurorehabilitation, Reha-Therapiestandards, Leitlinien, Schlaganfall, Phase D,
Klassifikation therapeutischer Leistungen, evidenzbasiert, praxisbasiert


Development of Guidelines for Rehabilitation of Patients with mild to moderate
Stroke (Phase D)

P. W. Schönle, L. M. Lorek

Abstract
The Federal Insurance Institute for Salaried Employees (DRV-Bund, Deutsche
Rentenversicherung Bund) in Berlin took the initiative to develop evidence-
based guidelines for rehabilitation of the sequelae following various
diseases including rehabilitation of stroke.
In this paper we present the steps of development and the content of the
guidelines, called rehab-therapy standards (RTS), which consist of therapy
modules composed of therapy interventions coded in KTL, the DRV classification
and coding system. The research program covered multiple steps.
A) search and analysis of data bases and literature on neuro-rehabilitation
(307 evidence-bearing studies from 1988 to 2005; 11 therapy-relevant therapy
domains, called modules); B) analysis of a complete data set of rehab interventions
of two years of patients with mild to moderate stroke (ICD 10 codes:
I60, I61, I62, I63, I64 oder G45 bzw. G81; 8.876 patients, 142.951 KTL-coded
therapies and 1.071.885 therapy sessions; broad intervention program with
a mean of 7,3 different therapy domains (modules); however, high variations
between rehab centers with respect to number of modules, therapy sessions
and therapy durations); C) multiprofessional consultation and consent to
contents of the rehab therapy standards (RTS) by mail inquiry and D) by a
series of three workshops with experts of appr. 50 rehab centers, the DRV,
scientific neurosocieties, and self support groups (consent to 17 evidencebased
therapy modules including two levels of therapy intensity, frequency
and duration of therapy sessions).
In January 2011 the guidelines were presented to rehab practitioners to initiate
piloting application in 2011. Piloting will by surveyed by mail inquiry
and results will be fed into a final revision of the RTS guidelines. Compliance
with the guidelines will act as a key figure for quality control of DRV rehabilitation
and patient admission.
Key words: neurorehabilitation, stroke rehabilitation, guidelines, neurorehabilitation
treatment standards, phase D rehabilitation (moderate brain damage),
evidence-based, best practice-based

© Hippocampus Verlag 2011


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de