| Neurol Rehabil 2011; 17 (4): 197-202                                                                            Originalarbeit 
 
 Das repetitive Treppensteigen auf- undabwärts rollstuhlpflichtiger Patienten
 nach Schlaganfall mit Hilfe eines neu
 entwickelten Gangroboters
S. Hesse1, C. Tomelleri2, C. Werner1, A. Bardeleben1, A. Waldner21Medical Park Humboldtmühle,
 Berlin, Deutschland,
 2Villa Melitta, Bozen, Italien
 Zusammenfassung
 Einleitung: Das Treppensteigen ist essentieller Teil unserer Alltagsmobilität. Mit Hilfe eines neuen
 Gangroboters, G-EO, können schwer betroffene Patienten das Gehen und das Treppensteigen
 wiederholt üben. Eine erste offene Studie sollte dessen klinisches Potential klären.
 Patienten: 15 stationäre, subakute, nicht selbstständig gehfähige Patienten, deren Schlaganfall
 4 – 10 Wochen zurücklag, erhielten ein zusätzliches Lokomotionstraining auf dem Roboter,
 45 min brutto jeden Werktag für vier Wochen. Sie stiegen mindestens 150 Stufen in jeder Einheit.
 Primäre Variable war eine neu entwickelte Ordinalskala, Functional Stair Climbing Category,
 FSCC, die mit Hilfe von sieben Kategorien (0 – 6) die Fähigkeit, Treppen auf- und abwärts zu steigen,
 und das Muster beurteilte. Sekundär waren u.a. die Gehfähigkeit (Functional Ambulation
 Category, FAC, 0 – 5) und die Ganggeschwindigkeit.
 Ergebnisse: Es traten keine Nebenwirkungen auf. Der FSCC, der FAC und die Ganggeschwindigkeit
 verbesserten sich signifikant (p < 0,001) während der Lokomotionstherapie. Zu Studienende
 konnten 8 von 15 Patienten selbstständig mindestens 50 m in der Ebene gehen und 5 ein Stockwerk
 herauf und herunter steigen.
 Diskussion: In Übereinstimmung mit dem aufgabenspezifisch repetitiven Konzept scheint die
 zusätzliche Therapie mit dem Roboter die Geh- und Treppensteigefähigkeit der initial nicht gehfähigen
 Schlaganfallpatienten positiv zu beeinflussen. Die offene Studie verbietet jedoch jegliche
 Rückschlüsse auf die Effektivität des Gerätes, eine kontrollierte Studie muss folgen.
 Schlüsselwörter: Schlaganfall, Rehabilitation, Gehen, Treppensteigen
 Robot-assisted walking and stair climbing in non-ambulatory subacute stroke
 patients: a baseline-treatment study
 Hesse S, Tomelleri C, Werner C, Bardeleben A, Waldner A
 
 Abstract
 Introduction: A gait robot, based on the end-effector principle, enables wheelchairbound
 subjects the repetitive practise of simulated floor walking and stair climbing
 up and down. The open study intended to explore its potential.
 Subjects: 15 subacute non-ambulatory stroke patients, stroke interval 4 – 10 weeks,
 cardiovascular stable, no lower limb joint arthritis.
 Intervention: All patients received four weeks of additional gait robot training, 45 min
 gross every workday. The patients walked (climbed) a minimum of 400 (150) steps
 each session.
 Assessment: Primary stair climbing ability assessed by a new seven-point ordinal scale,
 Functional Stair Climbing Category (FSCC, 0 – 6; 0 = unable to climb and descend one
 flight of nine steps, 6 = able to climb and descend one flight independently in an alternate
 fashion), secondary Functional Ambulation Category (FAC, 0 – 5), gait velocity
 (m/s), and others.
 Results: No major side effects were reported, the 95 % CI showed a significant improvement
 of the FSCC, FAC, and gait velocity during the intervention (p < 0.001). At the end,
 eight (five) subjects could walk (climb up and down) 50 m on the floor (one flight).
 Conclusions: In line with the task-specific repetitive approach, the patients improved
 their walking and stair climbing ability during the intervention period. No definite
 conclusions are warranted, a controlled trial must follow.
 Key words: stroke, rehabilitation, gait, stair climbing
 © Hippocampus Verlag 2011 
 
  << zurück   |